Glossar
Hier finden Sie eine Übersicht darüber, wofür im Kontext des Abrechenknechts verwendete Abkürzungen stehen und welche Bedeutungen Fachbegriffe haben.
- ABR-Datei
Kurz für Abrechnungs-Datei. Dabei handelt es sich um eine vom DRK erstellte Datei, die allgemeine Informationen zum Einsatz und zur Fahrt enthält. Diese werden von den Einsatzkräften erfasst.
- Absetzungsschreiben
Ein Dokument von einer Krankenkasse, in dem diese angibt, warum sie nicht bereit ist, die Kosten für einzelne Rechnungsposten zu übernehmen.
- Adresse
Dabei handelt es sich um eine Anschrift, an die Post gesendet werden kann. Diese besteht aus mehreren Zeilen: bis zu drei für den vollständigen Namen der natürlichen oder juristischen Person, eine für Straße und Hausnummer und eine für Postleitzahl und Name der Stadt oder Gemeinde. Aus Gründen der Druckbarkeit gibt es für diese Angaben folgende Zeichenbeschränkungen: Jede der bis zu drei Zeilen für den Namen darf aus jeweils höchstens 55 Zeichen bestehen. Straßen- und Stadt- bzw. Gemeindenamen dürfen jeweils aus höchstens 256 Zeichen bestehen. Postleitzahl und Hausnummer dürfen jeweils aus höchstens 32 Zeichen bestehen.
- ARK
Kurz für Abrechenknecht, der Name der Software, die in diesem Handbuch beschrieben wird.
- BSNR
Kurz für Betriebsstättennummer, der Nummer der Betriebsstätte eines Arztes, also des Orts, an dem dieser seine berufliche Tätigkeit dauerhaft ausübt.
- Buchungssatz
Dabei handelt es sich um eine Aufteilung des zugehörigen offenen Postens. Diese Aufteilung gibt an, welche Konten bebucht werden und ob es sich um eine Soll- oder Haben-Buchung handelt.
- CSV
Kurz für Comma Separated Values. Dabei handelt es sich um ein einfach strukturiertes Dateiformat, das unter anderem von Microsoft Excel interpretiert werden kann.
- DATEV
Kurz für Datenverarbeitungsorganisation der Steuerbevollmächtigten für die Angehörigen des steuerberatenden Berufes in der Bundesrepublik Deutschland, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Dabei handelt es sich um ein Softwarehaus und einen IT-Dienstleister, der unter anderem Buchhaltungssoftware anbietet.
- Dauerverordnung
Dabei handelt es sich um eine ärztlich verordnete Genehmigung für wiederkehrende Krankentransporte eines Patienten über einen längeren Zeitraum. Sie wird in der Regel für Patienten ausgestellt, die regelmäßig medizinische Behandlungen benötigen, wie Dialyse oder Strahlentherapie. Im Abrechenknecht wird die Dauerverordnung einem Patienten zugeordnet und kann für die Abrechnung herangezogen werden. Dabei werden die Fahrten vorgeschlagen, die wahrscheinlich im Rahmen der Dauerverordnung durchgeführt wurden, und können mit dieser verknüpft werden.
- Debitor-Nummer
Dabei handelt es sich um einen Begriff aus der Buchhaltung. Diese vergibt Debitor-Nummern als Identifikatoren für Schuldner, um ihnen Zahlungsaufforderungen und -vorgänge zuordnen zu können.
- Diamant
Kurz für Diamant /4. Dabei handelt es sich um eine Rechnungswesen- und Controllingsoftware, die Anwendenden hilft, Ihre Finanzen zu verwalten, Geschäftsabläufe zu automatisieren und die Übersicht über komplexe Organisationen zu behalten.
- DTA
Kurz für Datenträgeraustausch bzw. das Datenträgeraustauschverfahren. Es bezeichnet ein Verfahren zur elektronischen Übermittlung von Daten wie zum Beispiel Rechnungsdaten an Krankenversicherungen. Im Gesundheitswesen wurde dieser Begriff für die Abrechnung von Leistungen aus den verschiedensten Bereichen etabliert.
- DRK
Kurz für Deutsches Rotes Kreuz. Dabei handelt es sich um die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland. Diese ist als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.
- Eigenenanteil-Rechnung
Dabei handelt es sich um eine Rechnung an den Leistungsempfänger, für die er einen Teil der Kosten selbst begleichen muss. Sie besteht neben der Hauptrechnung, die an den Kostenträger, im Allgemeinen an den Versicherer, geht.
- ELSID
Kurz für Einsatzleitsystemidentifikation. Dabei handelt es sich um eine eindeutige Identifikationsnummer für eine Einsatzfahrt. Sie beginnt mit der Jahreszahl des Anordnungsdatums der Fahrt. Diese wird gefolgt von einem | und mit einer bis zu zehnstelligen Zahl abgeschlossen, die ausschließlich aus Ziffern besteht.
- EXTF
Kurz für Export Third Party Format. Dabei handelt es sich um ein standardisiertes CSV-basiertes Dateiformat, das speziell für den Datenaustausch zwischen externen Softwarelösungen wie dem Abrechenknecht und DATEV entwickelt wurde. EXTF-Dateien ermöglichen den Import von Buchungsdaten, Stammdaten und weiteren Informationen in DATEV-Programmen wie „Rechnungswesen“ oder „Unternehmen online“.
- Fehlfahrt
Eine Fahrt, bei der kein Transport durchgeführt wurde, weil er sich beispielsweise als nicht notwendig erwiesen hat oder der Patient den Transport verweigert hat.
- Festbreitenschrift
Dabei handelt es sich um eine Schriftart, bei der alle Buchstaben und sonstige Schriftzeichen denselben Platz einnehmen. Ein i ist hier genauso breit wie ein W. Dies ist nützlich, um bereits von der Anzahl der Schriftzeichen genau bestimmen zu können, wie viel Platz diese benötigen.
- Hauptrechnung
Dabei handelt es sich um eine Rechnung an einen Kostenträger, im Allgemeinen den Versicherer, bei der der Patient einen Teil der Kosten der Leistung selbst begleichen muss. Sie besteht neben der Eigenanteil-Rechnung, die an den Patienten selbst geht.
- IK
Kurz für Institutionskennzeichen. Dabei handelt es sich um eine bundesweit eindeutige, neunstellige Zahl, mit Hilfe derer es möglich ist, Abrechnungen im Bereich der deutschen Sozialversicherung einrichtungsübergreifend abzuwickeln.
- ImageLink
Dabei handelt es sich um eine Ergänzung der Abrechnung per DTA, welche zusätzlich die digitale Anlieferung rechnungsbegleitender Urbelege wie Verordnungen, Leistungsnachweise und –bestätigungen etc. ermöglicht. Damit können Rechnungen komplett digital angeliefert werden.
- JSON
Kurz für JavaScript Object Notation. Dabei handelt es sich um ein kompaktes Datenformat in einer einfach lesbaren Textform für den Datenaustausch zwischen Anwendungen. JSON ist von Programmiersprachen unabhängig.
- Kostenstelle:
Dabei handelt es sich um eine organisatorische Einheit innerhalb eines Unternehmens, der Kosten verursachungsgerecht zugeordnet werden. Sie dient der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung und ist ein zentrales Element der Kostenstellenrechnung, also eines Teilbereichs des internen Rechnungswesens (Kostenrechnung).
- KTP
Kurz für Krankentransport. Dabei handelt es sich um eine mittel- oder langfristig eingeplante Krankentransportfahrt.
- KTW
Kurz für Krankentransportwagen. Dabei handelt es sich um ein Transportfahrzeug im Rettungs- und Sanitätsdienst für nicht-akute Transporte von Erkrankten und Verletzten unter geeigneten Transportbedingungen, einschließlich einer Betreuung durch qualifiziertes Personal.
- LANR
Kurz für lebenslange Arztnummer, eine neunstellige Identifikationsnummer eines jeden Arztes, die sich ein Leben lang nicht ändert. Die letzten beiden Ziffern der Nummer geben Aufschluss über die Fachgruppe, der der Arzt angehört.
- NEF
Kurz für Notarzteinsatzfahrzeug. Dabei handelt es sich um ein Rettungsmittel, das in der Notfallrettung eingesetzt wird. Mit ihm wird der Notarzt getrennt vom Rettungswagen zum Einsatzort gebracht. Zudem transportiert das NEF spezielle Ausrüstung, die der Notarzt einsetzen kann.
- NFR
Kurz für Notfallrettung. Dabei handelt es sich um einen kurzfristigen Notfalleinsatz.
Kurz für Portable Document Format. Dabei handelt es sich um ein von Adobe entwickeltes Dateiformat, das Dokumente plattformunabhängig und standardisiert darstellt. Es dient der Darstellung von Dokumenten unabhängig von Software, Hardware oder Betriebssystem.
- PDF/A
Kurz für Portable Document Format – Level A (Accessible) conformance. Dabei handelt es sich um eine genormte Teilmenge des PDFs, die festlegt, wie die Elemente der zugrundeliegenden PDF-Versionen im Hinblick auf die Langzeitarchivierung verwendet werden müssen. Dabei gibt es sowohl zwingend vorgeschriebene als auch nicht zugelassene Bestandteile.
- Phase
Dabei handelt es sich in diesem Kontext um eine der sechs Phasen des Abrechnungsvorgangs, die nacheinander durchlaufen werden. Die Phasen und wie viele Fahrten sich gerade jeweils in ihnen befinden, werden Ihnen in der Prozessauswertung angezeigt. Unter Prozessauswertung finden Sie auch eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Phasen.
- PLZ
Kurz für Postleitzahl. Dabei handelt es sich um ist Ziffern- oder Buchstaben-/Ziffern-Kombination innerhalb von Postadressen, die den Zustellort eingrenzt.
- Pos.-Nr.
Kurz für Positionsnummer. Dabei handelt es sich um eine Identifikationsnummer für Rechnungspositionen.
- Profil
Dabei handelt es sich im Kontext der Prüfregelkonfiguration um eine Menge an Regeln, die ein gemeinsames Thema haben und daher häufig zusammen eingesetzt werden.
- Rechnungslauf
Dabei handelt es sich um den gesamten im Abrechenknecht abgebildeten Rechnungsprozess vom Datenimport bis zum Zahlungseingang.
- Rechnungsnr.
Kurz für Rechnungsnummer. Dabei handelt es sich um eine Identifikationsnummer, mit der jede Rechnung, jede Mahnung und jeder Storno eindeutig identifiziert werden kann. Der grundlegende Aufbau der Rechnungsnummer kann in der Registerkarte "Einstellungen", die sich in der Kategorie "Optionen" ganz unten befindet, dort im zweiten Reiter mit dem €-Icon
und dort dann unter "Rechnungsinformationen" konfiguriert werden. Diese Basis kann dann hinten von folgenden Elementen ergänzt werden: Zuerst kann ein Bindestrich gefolgt von dem Teiler der Rechnung angehängt sein. Hinter ungeraden Teilern kann dann noch ein "M" für "Mahnung" stehen. Dieses wird dann seinerseits von einer weiteren Zahl gefolgt, welche die Mahnungen zu dieser Rechnungsversion mit dem entsprechenden Teiler durchzählt. "-3M2" bedeutet also, dass es sich um die zweite Mahnung zur Rechnung mit dem Teiler 3 handelt.
- Regex
Kurz für regular expression. Damit wird eine Zeichenkette bezeichnet, die der Beschreibung von Mengen von Zeichenketten mithilfe bestimmter syntaktischer Regeln dient. Es wird als Suchmuster verwendet, um Zeichenketten zu durchsuchen, zu überprüfen oder zu manipulieren.
- Revisor
Dabei handelt es sich um ein Modul des Abrechenknechts, das Sie über die Registerkarte "Absetzungsschreiben" erreichen können. Dort können Absetzungsschreiben der Krankenkasse verarbeitet werden, wodurch Fahrten von Sammelrechnungen storniert oder angepasst und an andere Kostenträger, in den meisten Fällen den Patienten selbst als Privatperson, weiterverrechnet werden.
- RG
Kurz für Rechnung. Damit wird das Rechnungsdokument als Datei bezeichnet. Ist der Teiler stattdessen gerade, so wird er stattdessen von einem "S" für Storno gefolgt. "-4S" bedeutet also, dass es sich um die Storno-Rechnung mit dem Teiler 4 handelt.
- RGE
Kurz für Rechnungserstellung. Damit wird der Vorgang bezeichnet, bei dem aus den hinterlegten und ermittelten Daten ein Rechnungsdokument erzeugt wird.
- S-Datensatz
Kurz für Stammdatenänderungssatz für Personenkonten. Dabei handelt es sich um einen Stammdatenänderungssatz in der Diamant®/4-Schnittstelle, der zur Neuanlage oder Änderung von Personenkonten in der Finanzbuchhaltung verwendet wird. Das System passt dabei nur die Felder an, für die ein Wert im S-Datensatz übergeben wurde. Alphanumerische Felder können durch ein Leerzeichen in Anführungszeichen (" ") geleert, numerische Felder durch den Wert -1 gelöscht werden. Obwohl Adressdaten oder Zahlungskonditionen technisch zulässig sind, sollten sie bei „Diversen Konten“ nicht über den S-Datensatz gepflegt werden, da diese Daten dort belegbezogen übergeben werden.
- Teiler
Damit wird die Versionsnummer der Rechnung bezeichnet. Die ursprüngliche Rechnung hat immer den Teiler 1. Mit jeder erstellten Stornorechnung und jeder neu erstellen Rechnung wird der Teiler eins hochgezählt, sodass Stornos immer gerade und Rechnungen immer ungerade Teiler haben.
- Teilstorno
Dabei handelt es sich um die Stornierung einzelner, aber nicht aller Rechnungspositionen einer Rechnung, während die verbleibenden weiterhin in Rechnung gestellt bleiben.
- Trapo
Kurz für Transportbescheinigung. Damit wird das Dokument bezeichnet, das nach einem Kranken- oder Rettungstransport ausgestellt wird, solange diese nicht als Teil einer Dauerverordnung erfolgte, und wichtige Informationen für die Rechnungserstellung erfasst.
- ZIP
Kurz für Zipper, dem englischen Wort für Reißverschluss. Dabei handelt es sich um ein Dateiformat für verlustfrei komprimierte Dateien, das sowohl den Bedarf an Speicherplatz reduziert als auch als Containerdatei fungiert, die mehrere zusammengehörige Dateien oder auch ganze Verzeichnisbäume zusammenfasst. Die zugehörige Dateiendung ist ".zip".