Abrechenknecht-Handbuch Help

Prozessübersicht

Die Prozessübersicht ist die zentrale Registerkarte des Abrechenknechts. Sie bietet sowohl einen umfassenden Überblick über alle Abrechnungsvorgänge in sämtlichen Phasen und Status als auch Möglichkeiten der detaillierten Bearbeitung und Inspektion. Sie setzt sich aus den folgenden vier Unterkomponenten zusammen:

Prozessauswertung

Prozessauswertung

Die Prozessauswertung gibt Ihnen eine Übersicht darüber, wie viele Abrechnungsvorgänge sich aktuell in welcher Phase und in welchem Status befinden. Sie besteht aus sieben bis zehn Kacheln.\

Prozessauswertung

Die ersten sechs dieser Kacheln repräsentieren die sechs verschiedenen Phasen der Abrechnung. Bei diesen werden mit einer Zahl in/neben einem roten Balken sowie einer orangen Zahl in/neben einem orangen Balken alle Abrechnungsvorgänge repräsentiert, die sich in dieser Phase befinden. Rot steht dabei für Vorgänge, bei denen Probleme aufgetreten sind, wohingegen Vorgänge, die sich planmäßig in dieser [Phase] befinden, durch orange repräsentiert werden.
Die Zahl und der dazugehörige grüne Balken hingegen repräsentieren alle Vorgänge, die diese Phase bereits passiert haben und momentan in einer späteren Phase befinden. Daher nehmen die absoluten Zahlen zu den grünen Balken von Phase zu Phase tendenziell ab und niemals zu.
Die Breite der Balken repräsentiert den Anteil der den Farben zugeordneten Vorgänge proportional.

Ist die Prozentdarstellung in den Abrechenknechtspezifische Optionen im Nutzer-Menü in der Toolbar aktiv, werden die Anteile der Abrechnungen, die sich in einem bestimmten Status befinden, als auf ganze Zahlen gerundete Prozentwerte dargestellt. Ansonsten werden die absoluten Werte dargestellt, wobei diese für eine kompaktere Darstellung auf ganze Hundert, Tausend, Hunderttausend oder Millionen gerundet werden, wenn sich die Werte in einer bestimmten Größenordnung befinden.

  • 0 bis 999: Exakte Darstellung

  • 1.000 bis 9.999: Darstellung auf ganze Hundert gerundet in der Form "1,2k"

  • 10.000 bis 999.999: Darstellung auf ganze Tausend gerundet in der Form "12k"

  • 1.000.000 bis 9.999.999: Darstellung auf ganze Hunderttausend gerundet in der Form "1,2M"

  • 10.000.000+: Darstellung auf ganze Millionen gerundet in der Form "12M"

Die Werte aktualisieren sich automatisch etwa alle 10 Sekunden.

Neben dem informativen Gehalt bietet die Prozessauswertung auch die Möglichkeit, einzelne Phasen und Status auszuwählen und dadurch die Tabellenansicht zu filtern. Klicken Sie auf eine der Kacheln während ihre Maus als Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger dargestellt wird, um auf diese Phase zu filtern.
Bei den ersten sechs Kacheln wird die Tabellenansicht auf alle Vorgänge gefiltert, die in der entsprechenden Phase den Status rot oder orange haben. Bei der Kachel "Gesamtauswertung" findet keine Filterung statt. Bei den letzten Kacheln (falls vorhanden) wird die Tabellenansicht auf alle Vorgänge gefiltert, die sich im entsprechenden Zustand befinden. Diese bis zu drei Kacheln werden Ihnen jeweils nur angezeigt, wenn sich mindestens ein Vorgang im entsprechenden Status befindet. Die Breite der Balken entspricht hier dem Verhältnis er Anzahl der Fahrten mit dem jeweiligen Status zur Summe der Anzahlen aller drei Kacheln.
Bewegen Sie die Maus über einen der farbigen Balken, wird ihre Maus als Lupe angezeigt. Wenn Sie jetzt klicken, filtern Sie die Tabellenansicht nicht nur auf die entsprechende Phase, sondern auch auf den zugehörigen Status. Haben Sie auf einen grünen Balken geklickt, wird die Tabellenansicht auf alle Vorgänge gefiltert, die sich in einer späteren Phase befinden, falls es solche gibt.
Außerdem aktualisiert sich bei einer solchen Auswahl in beiden Fällen der Breadcrumb auf ebendiese Auswahl.

Phase

rot

orange

grün

Datenimport

Import fehlgeschlagen

Import mit Auffälligkeiten

Import erfolgreich

Trapo zuordnen

kein Trapo zugeordnet

-

Trapo zugeordnet

Prüfung

wichtige Daten fehlen, sind fehlerhaft oder inkonsistent

Auffälligkeiten in Daten oder Zuordnungsprobleme

keine Auffälligkeiten

Rechnung erstellen

Rechnungserstellung fehlgeschlagen

Rechnung noch nicht erstellt

Rechnungserstellung erfolgreich

Rechnung anordnen

Rechnungsanordnung fehlgeschlagen

Rechnung noch nicht angeordnet

Rechnungsanordnung erfolgreich

Zahlung überwachen

Zahlungsfrist verletzt und noch keine Mahnung erstellt oder angeordnet

noch nicht bezahlt oder unerwarteter Überweisungsbetrag

Rechnung bezahlt, uneinbringlich oder nicht abrechenbar

Gesamtauswertung

rot in irgendeiner Phase

orange in irgendeiner Phase

grün in allen Phasen

Datenimport

Der Datenimport ist die erste Phase eines Abrechnungsvorgangs. Die Vorgänge werden von KPI-Connect in den Abrechenknecht importiert.

  • Rot: Der Import ist fehlgeschlagen.

  • Orange: Der Import war erfolgreich, weist aber Auffälligkeiten auf.

  • Grün: Der Import war ohne Auffälligkeiten erfolgreich und der Vorgang ist in die nächste Phase übergegangen.

Trapo zuordnen

Die Trapozuordnung ist die zweite [Phase(Glossar.md)] eines Abrechnungsvorgangs. Den Vorgängen wird ein Trapo zugeordnet. Dies können Sie in der Registerkarte Trapo-Upload durchführen.

  • Rot: Der Vorgang wird gemäß den in der Prüfregel-Konfiguration hinterlegten Regeln hier eingeordnet. Standardmäßig sind hier folgende Regeln hinterlegt:

    • Dem Vorgang ist bisher kein Tarif zugeordnet worden.

    • Dem Vorgang ist bisher kein Trapo zugeordnet worden, obwohl er nicht Teil einer Dauerverordnung ist.

    • Der Vorgang ist Teil einer Dauerverordnung, die noch nicht geprüft wurde.

  • Orange: Der Vorgang wird gemäß den in der Prüfregel-Konfiguration hinterlegten Regeln hier eingeordnet. Standardmäßig ist hier nur folgende Regel hinterlegt:

    • Der Tarif, der dem Vorgang zugeordnet wurde, konnte nicht gefunden werden.

  • Grün: Dem Vorgang konnte erfolgreich ein Trapo zugeordnet werden und der Vorgang ist in die nächste Phase übergegangen.

Prüfung

Die Prüfung ist die dritte Phase eines Abrechnungsvorgangs. Hier findet eine automatische Überprüfung der Daten auf Fehler statt.

  • Rot: Die Fahrt wird gemäß den in der Prüfregel-Konfiguration hinterlegten Regeln hier eingeordnet. Standardmäßig sind das:

    • Wichtige Stammdaten fehlen oder sind fehlerhaft. Dazu zählen Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Postleitzahl und Versichertennummer des Patienten.

    • Es gibt Inkonsistenzen zwischen den Krankenkassenangaben zum Patienten und zur Fahrt.

    • Die Krankenkasse fehlt.

    • Beim Transport gibt es Inkonsistenzen, Fehler oder fehlende Angaben bezüglich des Startdatums, des Enddatums, der Postleitzahl der Startadresse, Zieladresse, Rechnungsadresse oder Rettungswachenadresse, des Kilometerstandes zu Beginn und zum Ende der Fahrt, der zurückgelegten Strecke.

    • Die Anzahl der angegebenen gefahrenen Kilometer ist mit mindestens 10.000 höher als von der DTA erlaubt.

    • Der Preis für die Fahrt fehlt oder ist fehlerhaft.

    • Die Postleitzahl in der Rechnungsadresse fehlt oder ist fehlerhaft.

    • Das Geschäftsfeld fehlt.

    • Die lebenslange Arztnummer oder Betriebsstättennummer des eingesetzten Arztes ist ungültig.

  • Orange:

    • Die Fahrt wird gemäß den in der Prüfregel-Konfiguration hinterlegten Regeln hier eingeordnet. Standardmäßig sind das:

      • In der Phase " Trapo zuordnen " oder einer späteren Phase wurde die Fahrt als zu überprüfen markiert.

      • Der Vorgang beinhaltet unwahrscheinliche Daten, wie zum Beispiel ein Alter von über 100 Jahren, eine nicht deutsche Postleitzahl, es wurden über 1.000 km zurückgelegt, der Rechnungsbetrag beträgt mehr als 5.000 €, der Trapo hat mehr als zwei Seiten.

      • Die angegebene Krankenkasse konnte nicht im System gefunden werden.

      • Die zuständige Krankenkasse ist Debeka BKK Ost, Debeka BKK oder Continentale BKK.

      • Für die zurückgelegten Kilometer ist das Fahrtenbuch als maßgeblich eingestellt, aber der Kilometerstand zu Beginn oder Ende der Fahrt ist nicht erfasst.

      • Für die zurückgelegten Kilometer ist die berechnete Strecke als maßgeblich eingestellt, aber die Strecke konnte nicht berechnet werden.

      • Für die zurückgelegten Kilometer ist die weiteste Strecke als maßgeblich eingestellt und die berechnete Strecke ist sowohl größer als 50 km als auch mindestens doppelt so groß wie der aus dem Fahrtenbuch errechnete Wert.

    • An der Fahrt wird eine der in Prüfregel-Konfiguration aktivierten Aktionen ausgeführt.

  • Grün: Es konnten keine Fehler oder Auffälligkeiten in den Daten mehr detektiert werden oder die Fahrt wurde geprüft und der Vorgang ist in die nächste Phase übergegangen.

Rechnung erstellen

Die Rechnungserstellung ist die vierte Phase eines Abrechnungsvorgangs. Hier wird das Rechnungsdokument erzeugt.

  • Rot: Die Rechnungserstellung wurde mindestens einmal versucht und ist bisher jedes Mal fehlgeschlagen.

  • Orange:

    • Die Rechnung wurde noch nicht erstellt und es wurde auch noch kein Versuch getätigt.

    • Die zuletzt erstellte Rechnung wurde storniert.

  • Grün: Die Rechnung wurde erfolgreich erstellt und der Vorgang ist in die nächste Phase übergegangen.

Rechnung anordnen

Die Rechnungsanordnung ist die fünfte Phase eines Abrechnungsvorgangs. Hier wird das Rechnungsdokument entweder per E-Post versandt oder per Download angeordnet.

  • Rot: Die Rechnungsanordnung wurde mindestens einmal versucht und ist bisher jedes Mal fehlgeschlagen.

  • Orange: Die Rechnung wurde noch nicht angeordnet und es wurde auch noch kein Versuch getätigt.

  • Grün: Die Rechnung wurde erfolgreich angeordnet und der Vorgang ist in die nächste Phase übergegangen. Die zugehörigen Buchungssätze tauchen ab sofort im Buchhaltungssystem auf.

Zahlung überwachen

Die Zahlungsüberwachung ist die letzte Phase eines Abrechnungsvorgangs. Hier wird beobachtet, ob und wie auf die mit dem Vorgang verbundenen Zahlungsaufforderungen reagiert wird.

  • Rot: Die zuletzt gesetzte Zahlungsfrist wurde überschritten und es wurde noch keine neue gesetzt. Entweder, weil noch nicht auf die Übertretung reagiert wurde oder weil rechtliche Schritte eingeleitet wurden.

  • Orange:

    • Die Rechnung wurde noch nicht bezahlt, aber die zuletzt gesetzte Zahlungsfrist ist noch nicht verstrichen.

    • Es wurde ein Betrag bezahlt, der nicht mit dem geforderten Betrag übereinstimmt.

  • Grün:

    • Der geforderte Rechnungsbetrag wurde bezahlt.

    • Der Vorgang wurde als nicht abrechenbar (z. B. weil die Fahrt uneinbringlich ist) eingestuft.

Gesamtauswertung

Die Gesamtauswertung fasst alle Phasen des Abrechnungsvorgangs zusammen.

  • Rot: Der Vorgang hat in irgendeiner Phase den Status rot. Die angegebene absolute rote Zahl entspricht der Summe aller sechs angegebenen absoluten roten Zahlen der einzelnen Phasen.

  • Orange: Der Vorgang hat in irgendeiner Phase den Status orange. Die angegebene absolute orange Zahl entspricht der Summe aller sechs angegebenen absoluten orangen Zahlen der einzelnen Phasen.

  • Grün: Der Vorgang hat in allen Phasen den Status grün. Die angegebene absolute grüne Zahl entspricht der angegebenen absoluten grünen Zahl von "Zahlung überwachen".

On Hold

Diese Phase wird durch das Sanduhr-Icon hourglass repräsentiert. Hier werden alle Vorgänge zusammengefasst, deren Abrechnung unterbrochen wurde. Diese Einstellung kann in allen Phasen und Status in der Detailansicht unter Auffälligkeiten vor- und zurückgenommen werden. Die Vorgänge hier werden aus allen anderen Phasen vorübergehend entfernt und bei der Berechnung nicht berücksichtigt.

On Hold

Patientenzugriff

Diese Phase wird durch das Nutzer-Icon user repräsentiert. Die Kunden haben die Rechnung zu diesem Vorgang erhalten und über das Patientenportal eine Anmerkung dazu hinterlassen. Alle Fahrten, die hier aufgelistet sind, befinden sich auch in der Phase Zahlung überwachen.

Patientenzugriff

Uneinbringlich

Diese Phase wird durch das Lupe-Icon search repräsentiert. Alle Fahrten, die hier aufgelistet sind, haben den Rechnungsstatus "uneinbringlich" und befinden sich damit auch in der Phase Zahlung überwachen im Status grün.

Uneinbringlich

Die Breadcrumb-Navigation bietet eine Übersicht darüber, welche Elemente auf verschiedenen Ebenen gerade ausgewählt sind und auf welche Elemente einzelne Unterkomponenten gefiltert werden. Außerdem bietet sie eine schnelle und einfache Möglichkeit, auf eine höhere Ebene zurückzunavigieren. Sie befindet sich unter der Prozessauswertung und über der Tabellenansicht.
Klicken Sie dazu einfach auf ein Element im Breadcrumb, das nicht das letzte ist, und alle dahinter liegenden Auswahlen werden aufgehoben.
Es werden folgende Ebenen in der hier angeführten Reihenfolge aufgelistet:

Breadcrumb

Phase

Ganz links steht immer die aktuell in der Prozessauswertung ausgewählte Phase. Die Tabellenansicht wird auf diese Phase gefiltert.

Phase

Status

Wurde in der Prozessauswertung außerdem ein Status ausgewählt, wird dieser hier im Breadcrumb an zweiter Stelle aufgeführt. Die Tabellenansicht wird entsprechend dieses Status gefiltert, wobei grün hier bedeutet, dass sie auf alle Vorgänge gefiltert wird, die sich in einer späteren Phase befinden, falls es solche gibt.

Status

Patientenname/ Rechnungsnummer

Wurde in der Phase " Trapo zuordnen " die Patiententabelle als Tabellenansicht ausgewählt und in dieser ein Patient ausgewählt, so erscheint dessen Name als Nächstes im Breadcrumb bzw. "Unbenannter Patient", wenn kein Patient eingetragen wurde.
Wurde in der Phase " Zahlung überwachen " die Rechnungstabelle als Tabellenansicht ausgewählt und in dieser eine Rechnung ausgewählt, so erscheint deren Rechnungsnummer als Nächstes im Breadcrumb.
In beiden Fällen wird die Fahrtentabelle unter der entsprechenden Tabellenansicht eingeblendet und sowohl die Fahrtentabelle als auch die Tabellenansicht werden auf diese Auswahl gefiltert.

Patientenname

ELSID der Fahrt

Wurde in der Fahrtentabelle eine Fahrt ausgewählt, so erscheint deren ELSID als Letztes im Breadcrumb.
Außerdem erscheinen rechts die Fahrtdetails in der Detailansicht und alle darin befindlichen Elemente werden auf diese Fahrt gefiltert.

ELSID

Tabellenansicht

Über die Tabellenansicht wird der Datensatz ausgewählt, der in der Detailansicht inspiziert und bearbeitet wird. Außerdem werden an ihr viele Aktionen ausgelöst, die nötig sind, um einen Vorgang in den Bearbeitungsphasen voranschreiten zu lassen.
Sie befindet sich unterhalb des Breadcrumbs. Sie teilt sich den Platz mit der Detailansicht.

Die genaue Aufteilung des Platzes können Sie anpassen, indem Sie Ihre Maus über die Trennlinie zwischen den beiden Unterkomponenten bewegen, die linke Maustaste drücken und gedrückt halten und die Maus nach links oder rechts bewegen, bis die gewünschte Aufteilung erreicht ist.

In den meisten Phasen ist die Tabellenansicht die Fahrtentabelle. In manchen Phasen gibt es jedoch Alternativen:

Phase

Alternative

Icon

filtert die Fahrtentabelle

Trapo zuordnen

Patiententabelle

elderly

ja

Rechnung anordnen

Postausgangsbuchtabelle

document

nein

Zahlung überwachen

Rechnungstabelle

money

ja

In diesen Fällen gibt es über der Tabellenansicht ein Register, in dem Sie links die Fahrttabelle (repräsentiert durch car) und rechts die Alternative (repräsentiert durch das Icon entsprechend der Tabelle) auswählen können.

Tabellenalternativenregister

Wird die Patienten- oder die Rechnungstabelle ausgewählt und dort eine Zeile ausgewählt, so wird darunter die Fahrtentabelle eingeblendet und beide Tabellen werden auf die ausgewählte Zeile gefiltert.

gefilterte Tabellen

Fahrtentabelle

In der Fahrtentabelle entspricht jede Zeile einer Fahrt. Wenn hier eine Fahrt ausgewählt wird, erscheinen auf der rechten Seite in der Detailansicht die Fahrtdetails dieser Fahrt. Die Fahrtentabelle ist in den meisten Phasen die einzige Option für die Tabellenansicht. Bei Alternativen wird häufig eine auf die dort getroffene Auswahl gefilterte Fahrtentabelle darunter angezeigt.

Aktionen

Folgende Aktionen stehen an der Fahrtentabelle zur Verfügung:

Name

Icon

Verfügbar

Beschreibung

Erzeugen

document

nur in Phase Rechnung erstellen und der Status darf nicht grün sein

Erstellt alle erstellbaren, noch nicht erstellten Rechnungen gemäß den aktuell gesetzten Filtern und dem Bread-Crumb.

Trapo anzeigen

search

wenn folgende Bedingungen alle erfüllt sind:


- die Phase ist Prüfung oder später


- es wird kein Trapo aus dieser Tabelle angezeigt


- es ist eine Fahrt ausgewählt


- die Rechnungstabelle ist nicht sichtbar

Alle Tabellenzeilen außer der ausgewählten werden ausgeblendet. Ein eventuell eingeblendetes Dokument wird ausgeblendet. Unterhalb der verkleinerten Tabelle wird der Trapo der ausgewählten Fahrt als PDF eingeblendet. In dieser können Sie zoomen und scrollen.

Trapo ausblenden

search

es wird gerade ein Trapo aus dieser Tabelle angezeigt und es ist eine Fahrt ausgewählt

Alle ausgeblendeten Tabellenzeilen werden wieder eingeblendet. Der Trapo wird wieder ausgeblendet.

Rechnung anzeigen

search

wenn folgende Bedingungen alle erfüllt sind:


- die Phase ist Rechnung anordnen oder später


- es wird keine Rechnung aus dieser Tabelle angezeigt


- es ist eine Fahrt ausgewählt


- die Rechnungstabelle ist nicht sichtbar

Alle Tabellenzeilen außer der ausgewählten werden ausgeblendet. Ein eventuell eingeblendetes Dokument wird ausgeblendet. Unterhalb der verkleinerten Tabelle wird die Rechnung der ausgewählten Fahrt als PDF eingeblendet. In dieser können Sie zoomen und scrollen.

Rechnung ausblenden

search

es wird gerade eine Rechnung aus dieser Tabelle angezeigt und es ist eine Fahrt ausgewählt

Alle ausgeblendeten Tabellenzeilen werden wieder eingeblendet. Die Rechnung wird wieder ausgeblendet.

Eigenanteilrechnung anzeigen

search

wenn folgende Bedingungen alle erfüllt sind:


- die Phase ist Rechnung anordnen oder später


- es wird keine Eigenanteilrechnung angezeigt


- es ist eine Fahrt ausgewählt


- Es existiert eine Eigenanteilrechnung an der ausgewählten Fahrt

Alle Tabellenzeilen außer der ausgewählten werden ausgeblendet. Ein eventuell eingeblendetes Dokument wird ausgeblendet. Unterhalb der verkleinerten Tabelle wird die Eigenanteilrechnung der ausgewählten Fahrt als PDF eingeblendet. In dieser können Sie zoomen und scrollen.

Eigenanteilrechnung ausblenden

search

es wird gerade eine Eigenanteilrechnung angezeigt und es ist eine Fahrt ausgewählt

Alle ausgeblendeten Tabellenzeilen werden wieder eingeblendet. Die Eigenanteilrechnung wird wieder ausgeblendet.

Neuer Einsatz

add

nur in Phase Trapo zuordnen

Es öffnet sich ein Dialog, über den Sie eine neue Fahrt anlegen.


Folgende Eingabefelder sind Pflichtfelder:

Die Angabe einer Wache ist optional.
Damit Ihre Eingaben als valide gelten, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Das Datum darf nicht weiter als 5 Jahre in der Vergangenheit liegen.

  • Das Datum darf nicht weiter als 1 Jahr in der Zukunft liegen.

  • Die Jahreszahl des Datums muss dem Anfang der Einsatznummer entsprechen.

  • Die Einsatznummer muss aus 6 bis 14 Zeichen bestehen (ohne den automatisch gesetzen |).

  • Bis auf das erste Zeichen hinter | müssen alle Zeichen Ziffern sein. Dieses darf auch ein Buchstabe sein.

Sind alle Eingaben valide, können Sie diese mit einem Klick auf den Bestätigungsknopf (checked) einloggen. Die Fahrt wird daraufhin erstellt und der Dialog schließt sich. Der Dialog bleibt geöffnet, wenn Sie stattdessen auf die rechts daneben liegende Schaltfläche "Weiteren Einsatz erstellen" klicken.

Geprüft

list_checked oder keins

nur in den Phasen Prüfung und Rechnung erstellen und es ist eine Fahrt ausgewählt; in der Phase Rechnung erstellen muss die ausgewählte Fahrt außerdem den Status "geprüft" haben

Ändert den Status der Fahrt von geprüft (list_checked wird angezeigt) auf nicht geprüft (list_checked wird nicht angezeigt) oder umgekehrt.

Prüfung anfordern

keins

nur in Phase Rechnung erstellen, der Status darf nicht grün sein und es ist eine Fahrt ausgewählt, deren Status "nicht geprüft" ist

Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie angeben sollen, warum die Fahrt geprüft werden muss. Anschließend wird die Fahrt zurück in die Phase Prüfung geschoben.

Mahnungen erstellen

breaking_news

nur in Phase Zahlung überwachen im Status rot

Es wird je eine Mahnung jede Fahrt in der aktuell angezeigten Fahrtentabelle erstellt.

CSV-Export

download

immer

Die Daten der aktuellen Fahrtentabelle werden als Datei im CSV-Format heruntergeladen.

Neuer-Einsatz-Dialog:

Dialog
CSV-Export:
CSV-Export

Spalten

Die Fahrtentabelle hat folgende Spalten, von denen einige nicht überall, an denen die Fahrtentabelle verwendet wird, angezeigt werden:

Name

Verfügbar

Beschreibung

Zuweisen

nur im Dialog Dauerverordnung abrechnen

Enthält einen interagierbaren Schalter, der angibt, ob Fahrt der abzurechnenden Dauerverordnung momentan zugeordnet ist oder nicht. Um diesen Status zu ändern, klicken Sie auf den entsprechenden Schalter in der Tabellenzelle.

ELSID

überall

Eine Identifikationsnummer, über die jeder Transport eindeutig identifiziert werden kann.

Patient

nur ungefiltert oder auf eine Rechnung gefiltert

Der vollständige Name des transportierten Patienten mit allen Titeln, Zweit- und weiteren Zunamen. Der Vorname wird vor dem Nachnamen genannt. Entspricht dem Inhalt in der Tabellenspalte "Name" der Patiententabelle bei dem Patienten, dem diese Fahrt zugeordnet ist.

Datum

überall

Das Datum, an dem der Transport verordnet wurde, im Format Tag.Monat.Jahr. Dabei werden führende Nullen verwendet, um Tag und Monat einheitlich mit zwei und das Jahr mit vier Ziffern darzustellen.

Tarif

überall

Das Kürzel des Tarifs, nach dem der Transport abgerechnet wird. Dies legt die Berechnungsbasis für den Preis der Fahrt fest. Die gleiche Spalte finden Sie auch bei allen Zeilen der gefilterten Rechnungstabelle im Register Rechnung in der Detailansicht zur Fahrt.

Preis

nicht auf einen Patienten gefiltert

Gibt die Geldmenge an, die als Gegenleistung für die erbrachte Transportleistung zu bezahlen ist. Die Höhe wird festgesetzt durch den Tarif,

Kostenträger

nicht auf einen Patienten gefiltert

Gibt den Namen der Versicherung oder sonstigen Institution an, die die Kosten für den Krankentransport übernehmen muss. Im Falle von Privatpatienten wird "privat" eingetragen. Fehlt die Kenntnis über den Kostenträger, wird "unbekannt" eingetragen. Entspricht dem Inhalt in der Tabellenspalte "Kostenträger" der Patiententabelle bei dem Patienten, dem diese Fahrt zugeordnet ist.

Status

nur ungefiltert oder auf einen Patienten gefiltert

Gibt den Status an, in dem sich die Fahrt momentan befindet. Die möglichen Status sind unter dieser Tabelle aufgelistet und erklärt.

Rechnungsstatus

nur auf eine Rechnung gefiltert

Gibt den Status an, in dem sich die Rechnung der Fahrt befindet. Die möglichen Status sind unter dieser Tabelle unter den Fahrt-Status aufgelistet und erklärt.

Wache

nur ungefiltert

Gibt den Namen der Rettungswache an, zu der das Einsatzfahrzeug gehört, das den Krankentransport durchgeführt hat.

An einer Fahrt existieren die folgenden Status:

  • Stammd. fehlen: Standardmäßig bedeutet dieser Status "Es fehlen Stammdaten. Dies kann sich auf den Tarif oder den Trapo beziehen." Die genauen Regeln können Sie in den Einstellungen in der Registerkarte mit dem Zahnrad-Icon cog unter "Trapo zuordnen rot" individuell anpassen.

  • Stammd. auffällig: Standardmäßig bedeutet dieser Status "Stammdaten sind auffällig. Das bedeutet, dass der Tarif nicht gefunden oder zugeordnet werden kann." Die genauen Regeln können Sie in den Einstellungen in der Registerkarte mit dem Zahnrad-Icon cog unter "Trapo zuordnen orange" individuell anpassen.

  • Daten fehlen: Standardmäßig bedeutet dieser Status "Es fehlen wichtige Daten oder diese beinhalten gesichert Fehler. Dies umfasst den Vornamen, den Nachnamen, das Geburtsdatum, die Patientenadresse, die Krankenkasse, den Kostenträger, das Fahrtdatum, die Versichertennummer, die Startadresse, die Zieladresse, den Kilometerstand zu Beginn und zum Ende der Fahrt, die Anzahl der gefahrenen Kilometer, den Einsatzbeginn, das Einsatzende, den Gesamtpreis, das Geschäftsfeld, die Rechnung, das Rechnungsformat und die Rechnungsadresse." Die genauen Regeln können Sie in den Einstellungen in der Registerkarte mit dem Zahnrad-Icon cog unter "Prüfung rot" individuell anpassen.

  • Daten auffällig: Standardmäßig bedeutet dieser Status "Der Status wurde aktiv gesetzt, eine Postleitzahl ist nicht aus Deutschland oder nicht fünfstellig, die angegebene Krankenkasse konnte nicht gefunden werden, die gefahrenen Kilometer sind mit mehr als 1.000 angegeben, der Gesamtpreis ist mit über 5.000 € ausgewiesen, bei der Krankenkasse handelt es sich um die "DBK BKK Ost", die "DBK BKK" oder die "Continental BKK" oder der Trapo hat mehr als zwei Seiten." Die genauen Regeln können Sie in den Einstellungen in der Registerkarte mit dem Zahnrad-Icon cog unter "Prüfung orange" individuell anpassen.

  • RGE-Fehler: Bei der Rechnungserstellung ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie in diesem Fall die Rechnung noch einmal neu zu erstellen oder wenden Sie sich an den Support.

  • RG fehlt: Es wurde noch keine Rechnung für diese Fahrt erstellt.

  • Versandfehler: Beim Versenden des Rechnungsdokuments ist ein Fehler aufgetreten, weshalb das Dokument nicht versendet werden konnte. Das Problem ist wahrscheinlich bei der E-Postschnittstelle aufgetreten. Genauere Informationen finden Sie dann in der Postausgangsbuchtabelle in der Spalte "Meldungen".

  • Versand ausstehend: Das Rechnungsdokument wurde erfolgreich erzeugt, aber noch nicht angeordnet.

  • Zahlung abgelehnt: Die Zahlung wurde vom Kostenträger abgelehnt. Weitere Informationen finden Sie in der Rechnungstabelle unter der Tabellenaktion " Absetzungsschreiben öffnen".

  • Zahlung ausstehend: Die Rechnung wurde versendet, ist noch nicht bezahlt worden, die Zahlungsfrist ist noch nicht verstrichen und es gab auch sonst noch keine Reaktion des Rechnungsempfängers auf den Rechnungseingang.

  • Rechnung bezahlt: Der Rechnungsbetrag wurde vollumfänglich beglichen. Gibt es an der Fahrt mehrere Rechnungen, so wurden alle vollumfänglich bezahlt.

  • Nicht abrechenbar: Die Fahrt kann nicht abgerechnet werden, weil es sich zum Beispiel um eine Dienst- oder Fehlfahrt handelt.

  • Uneinbringlich: Die Rechnung wurde bereits an den Zahlungsempfänger verschickt, dieser ist aber nicht mehr in der Lage, den Rechnungsbetrag zu begleichen.

  • Reklamiert: Der Patient hat etwas an den Daten zur Fahrt im Patientenportal geändert.

  • Überfällig: Die Rechnung wurde versendet, ist noch nicht bezahlt worden, die Zahlungsfrist ist bereits verstrichen und es gab auch sonst noch keine Reaktion des Rechnungsempfängers auf den Rechnungseingang, es existieren Mahnstufen für die Rechnungsvorlage, die letzte Mahnstufe ist noch nicht erreicht und die Mahnung für die aktuelle Mahnstufe wurde noch nicht angeordnet.

  • Nicht bezahlt: Die letzte Mahnstufe ist erreicht worden und innerhalb des Zahlungszeitraums wurde auch bei dieser weder der Rechnungsbetrag bezahlt noch gab es sonst irgendeine Reaktion des Mahnungsempfängers auf den Mahnungseingang.

Darüber hinaus existieren noch folgende Rechnungsstatus:

  • leer: Es existiert noch kein Rechnungsdokument

  • Erstellt: Das Rechnungsdokument wurde bereits erstellt, aber noch nicht versendet

  • Versendet: Das Rechnungsdokument wurde bereits versendet, aber er erfolgte noch keine Reaktion seitens des Kostenträgers und die Zahlungsfrist ist noch nicht verstrichen

  • Storniert: Die Rechnung wurde storniert

  • Bezahlt: Der Rechnungsbetrag wurde vollumfänglich beglichen

  • Reklamiert: Der Patient hat etwas an den Daten zur Fahrt im Patientenportal geändert

  • Uneinbringlich: Die Rechnung wurde bereits an den Zahlungsempfänger verschickt, dieser ist aber nicht mehr in der Lage, den Rechnungsbetrag zu bezahlen, weil er beispielsweise verstorben ist

  • Überfällig: Die Rechnung wurde versendet, ist noch nicht bezahlt worden, die Zahlungsfrist ist bereits verstrichen und es gab auch sonst noch keine Reaktion des Rechnungsempfängers auf den Rechnungseingang, es existieren Mahnstufen für die Rechnungsvorlage, die letzte Mahnstufe ist noch nicht erreicht und die Mahnung für die aktuelle Mahnstufe wurde noch nicht angeordnet

  • Mahnung erstellt: Eine Mahnung wurde erstellt, aber noch nicht versendet

  • Abgemahnt: Das Mahnungsdokument wurde bereits versendet, aber er erfolgte noch keine Reaktion seitens des Kostenträgers und die Zahlungsfrist ist noch nicht verstrichen

  • Nicht bezahlt: Die letzte Mahnstufe ist erreicht worden und auch bei dieser wurde der Rechnungsbetrag innerhalb des Zahlungszeitraums nicht bezahlt und es gab auch sonst noch keine Reaktion des Mahnungsempfängers auf den Mahnungseingang und der Zahlungszeitraum ist bereits abgelaufen

Fußzeile

In den Zeileninformationen der Fahrtentabelle finden Sie den Inhalt von "Prüfung" und " Traponotiz" aus der Tabelle der Auffälligkeiten der Detailansicht.

Patiententabelle

In der Patiententabelle entspricht jede Zeile einem Patienten. Hier werden alle Patienten aufgeführt, die mindestens eine Fahrt in der Phase Trapo zuordnen mit dem eventuell ausgewählten Status haben. Wenn hier ein Patient ausgewählt wurde, erscheint darunter die auf diesen Patienten gefilterte Fahrtentabelle. Hier werden auch Fahrten des Patienten aufgeführt, die sich in einer anderen Phase befinden oder einen anderen Status haben.
Die Patiententabelle steht nur in der Phase Trapo zuordnen zur Auswahl.

Aktionen

Folgende Aktionen stehen an der Patiententabelle zur Verfügung:

Name

Icon

Verfügbar

Beschreibung

Dauerverordnung abrechnen

document

es muss ein Patient ausgewählt sein

Es öffnet sich ein Dialog, mit dem Sie die Abrechnung einer Dauerverordnung am ausgewählten Patienten anstoßen können.


Wählen Sie in diesem Dialog oben mit einem Dropdown-Menü die abzurechnende Dauerverordnung aus.


Nutzen Sie anschließend den Datei-Uploader, um das Dokument einer Anwesenheitsbescheinigung hochzuladen oder klicken Sie darüber auf den Schalter, um anzugeben, dass keine vorhanden ist.


Geben Sie unten noch das Anfangs- und Enddatum der Dauerverordnung an oder wählen Sie diese mit dem jeweils nebenstehenden Date-Picker aus.


Zuletzt müssen Sie noch die Fahrten, die zur Anwesenheitsbescheinigung gehören, dieser zuweisen. Dies tun Sie, indem Sie auf die entsprechenden Schalter in der ersten Spalte "Zuweisen" der unten im Dialog angezeigten Fahrtentabelle klicken. Sie müssen aus Platzgründen eventuell sowohl innerhalb des Dialoges nach unten scrollen, um die ganze Tabelle und den Bestätigen-Knopf sehen zu können, als auch innerhalb der Tabelle scrollen, um alle Zeilen sehen zu können.


Sind Ihre Angaben alle valide, bestätigen Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem Hacken-Icon checked. Der Vorgang taucht nun entweder in der Phase Prüfung oder Rechnung erstellen auf.

CSV-Export

download

immer

Die Daten der aktuellen Patiententabelle werden als Datei im CSV-Format heruntergeladen.

Dauerverordnung-abrechnen-Dialog

Spalten

Die Patiententabelle hat folgende Spalten:

Name

Beschreibung

Name

Der vollständige Name des transportierten Patienten mit allen Titeln, Zweit- und weiteren Zunamen. Der Vorname wird vor dem Nachnamen genannt. Entspricht dem Inhalt in der Tabellenspalte "Patient" der Fahrtentabelle bei allen dem Patienten zugeordneten Fahrten.

Kostenträger

Gibt den Namen der Versicherung oder sonstigen Institution an, die die Kosten für den Krankentransport übernehmen muss. Im Falle von Privatpatienten wird "privat" eingetragen. Fehlt die Kenntnis über den Kostenträger, wird "unbekannt" eingetragen. Entspricht dem Inhalt in der Tabellenspalte "Kostenträger" der Fahrtentabelle bei allen dem Patienten zugeordneten Fahrten.

Dauerverordnung

Falls Dauerverordnungen vorliegen, werden hier die Kürzel der Tarife eingetragen, nach denen diese abgerechnet werden.

Letzte Fahrt

Das späteste Verordnungsdatum aller dem Patienten zugeordneten Fahrten. Inhalt und Format entsprechen der Tabellenspalte "Datum" in der Fahrtentabelle.

Postausgangsbuchtabelle

In der Postausgangstabelle entspricht jede Zeile einem Dokument, das zum Versenden bereitsteht. Sie bietet eine Übersicht über die Rechnungen und Mahnungen, die zum Senden bereit sind. Des Weiteren können Sie hier nicht nur sehen, um welche Dokumente es sich dabei handelt, es ist hier auch möglich die Sendungsart festzulegen.
Sollte beim Versenden ein Fehler auftreten, wird hier auch die Fehlermeldung hinterlegt. Beim Senden selbst werden nicht nur die Dokumente auf dem gewünschten Weg versendet, sondern auch die Buchungssätze dem Buchhaltungssystem bereitgestellt.
Zu jedem Dokument in der Postausgangsbuchtabelle gehören ein oder mehrere Fahrten, die sich in derselben Phase und im selben Status befinden.
Die Postausgangsbuchtabelle steht nur in der Phase Rechnung anordnen zur Auswahl.

Aktionen

Folgende Aktionen stehen an der Postausgangsbuchtabelle zur Verfügung:

Name

Icon

Verfügbar

Beschreibung

Alle anordnen

mail

nicht im Status grün

Alle Dokumente der aktuellen Postausgangsbuchtabelle gemäß den aktuell gesetzten Filtern und dem Breadcrumb werden versendet. Es erfolgt automatisch der Download eines ZIP-Files, das alle versendeten Rechnungen enthält. Alle Dokumente, die in der Spalte "Sendungsart" auf "manueller Versand" eingestellt sind und sich gleichzeitig im Status "Rot" befinden, werden ebenfalls heruntergeladen und ihre Phase geht in Zahlung überwachen.

DTA erneut anordnen

mail

nur im Status grün und ein Dokument ist ausgewählt

Die DTA-Datei zum ausgewählten Dokument wird erneut an die zugehörige Krankenkasse geschickt.

Dokument erneut versenden

mail

nur im Status grün und ein Dokument ist ausgewählt

Die ausgewählte Rechnung oder Mahnung wird erneut versendet. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie auswählen müssen, ob der erneute Versand via E-Mail, E-Post oder manuell erfolgen soll. Durch einen Klick auf Bestätigungsknopf (checked) lösen Sie den Versand.

Rechnung anzeigen

search

es wird keine Rechnung angezeigt und es ist ein Dokument ausgewählt

Alle Tabellenzeilen außer der ausgewählten werden ausgeblendet. Unterhalb der verkleinerten Tabelle wird die Rechnung zum ausgewählten Dokument als PDF eingeblendet. In dieser können Sie zoomen und scrollen.

Rechnung ausblenden

search

es wird gerade eine Rechnung angezeigt und es ist ein Dokument ausgewählt

Alle ausgeblendeten Tabellenzeilen werden wieder eingeblendet. Die Rechnung wird wieder ausgeblendet.

Rechnung löschen

delete

nur im Status orange und ein Dokument ist ausgewählt

Die ausgewählte Rechnung oder Mahnung wird gelöscht.

CSV-Export

download

immer

Die Daten der aktuellen Postausgangsbuchtabelle werden als Datei im CSV-Format heruntergeladen.

Dokument-erneut-Versenden-Dialog:

Dialog
Tabelle mit angezeigter Rechnung:
angezeigte Rechnung

Spalten

Die Postausgangstabelle hat folgende Spalten:

Name

Beschreibung

Rechnungsnr.

Die Rechnungsnummer, mit der die Rechnung eindeutig identifiziert werden kann. Der grundlegende Aufbau der Rechnungsnummer kann in der Registerkarte "Einstellungen", die sich in der Kategorie "Optionen" ganz unten befindet, dort im zweiten Reiter mit dem €-Icon euro und dort dann unter "Rechnungsinformationen" konfiguriert werden. Weitere Informationen zum Aufbau der Rechnungsnummer finden Sie im Glossar.

Rechnungsdatum

Das Datum, an dem die Rechnung erstellt wurde, im Format Tag.Monat.Jahr, wobei Tag und Monat immer zweistellig gegebenenfalls mit führender Null und das Jahr immer vierstellig angegeben werden.

Kostenträger

Gibt den Namen der Versicherung oder sonstigen Institution an, die die Kosten für den Krankentransport übernehmen muss mit eventuellen Adresszusatzinformationen. Im Falle von Privatpatienten wird "privat" eingetragen. Fehlt die Kenntnis über den Kostenträger, wird "unbekannt" eingetragen.

Dokumentenstatus

Gibt den Status des Dokuments an. Die möglichen Status sind unter dieser Tabelle aufgelistet und erklärt.

DTA-Status

Gibt den Status des Bezahlvorgangs an. Die möglichen Status sind unter dieser Tabelle unter den Dokumentenstatus aufgelistet und erklärt.

Sendungsart

Gibt an, ob die Rechnung manuell, per E-Mail oder per E-Post versendet wird.

Zusatzinformationen

Nicht kritische Informationen, die seitens der E-Post gemeldet werden.

Meldungen

Wenn eine Fahrt der Fahrtentabelle "Versandfehler" im "Status" stehen hat oder wenn ein Dokument der Postausgangsbuchtabelle "Fehler beim Versenden" im "Dokumentenstatus" hat, werden hier weiterführende Informationen angezeigt, die seitens der E-Pst gemeldet wurden

Bei den Postausgangsdokumenten existieren folgende Dokumentenstatus:

  • Erstellt: Das Dokument wurde erstellt und noch nicht versendet

  • Ausstehend: Der Versand wurde bereits angeordnet, aber noch nicht durchgeführt

  • Fehler beim Versenden: Der Versuch, das Dokument zu versenden, ist fehlgeschlagen. Schauen Sie in die Spalte "Meldungen" für weitere Informationen

  • Übermittelt: Das Dokument wurde an die E-Post-Schnittstelle übermittelt

  • Abgeschlossen: Das Dokument wurde erfolgreich versendet

Bei den Postausgangsdokumenten existieren folgende DTA-Status:

  • -: Es gibt zu diesem Dokument keinen DTA

  • Erstellt: Die DTA-Datei wurde erstellt, aber noch nicht versendet.

  • Versendet: Die DTA-Datei wurde versendet, aber noch nicht verarbeitet.

  • Verarbeitet: Die DTA-Datei wurde verarbeitet, der Zahlungsvorgang ist abgeschlossen.

Rechnungstabelle

In der Rechnungstabelle entspricht jede Zeile einem offenen Posten. Wenn hier ein offener Posten ausgewählt wurde, erscheint darunter die auf diesen Posten gefilterte Fahrtentabelle.
Die Rechnungstabelle steht nur in der Phase Zahlung überwachen zur Auswahl.

Aktionen

Folgende Aktionen stehen an der Rechnungstabelle zur Verfügung:

Name

Icon

Verfügbar

Beschreibung

Rechnung anzeigen

search

es wird keine Rechnung aus dieser Tabelle angezeigt und es ist ein offener Posten in der Tabelle ausgewählt

Alle Tabellenzeilen außer der ausgewählten werden ausgeblendet. Ein eventuell eingeblendetes Dokument wird ausgeblendet. Unterhalb der verkleinerten Tabelle wird die ausgewählte Rechnung als PDF eingeblendet. In dieser können Sie zoomen und scrollen.

Rechnung ausblenden

search

es wird gerade eine Rechnung aus dieser Tabelle angezeigt und es ist ein offener Posten in der Tabelle ausgewählt

Alle ausgeblendeten Tabellenzeilen werden wieder eingeblendet. Die Rechnung wird wieder ausgeblendet.

Absetzungsschreiben öffnen

link

es muss ein offener Posten ausgewählt sein

Wenn zu dem ausgewählten offenen Posten ein Absetzungsschreiben hinterlegt ist, öffnet sich der Revisor in einem neuen Browser-Tab. Dort wird das entsprechende Absetzungsschreiben beim Öffnen bereits ausgewählt, sodass sie das Absetzungsschreiben auf der linken Seite sehen können. Andernfalls wird oben eine Meldung eingeblendet, dass zur ausgewählten Rechnung kein Absetzungsschreiben hinterlegt ist.

Mahnungen erstellen

breaking_news

nur im Status rot

Zu allen offenen Posten der aktuellen Rechnungstabelle gemäß den aktuell gesetzten Filtern und dem Breadcrumb werden Mahnungen erstellt.


Die Fahrt selbst bleibt in Zahlung überwachen im Status rot, bis die Mahnung angeordnet wurde, dann wechselt der Status wieder auf orange.


Die Mahnung selbst ist jedoch in der Postausgangstabelle in der Phase Rechnung anordnen im Status gelb zu finden.

CSV-Export

download

immer

Die Daten der aktuellen Rechnungstabelle werden als Datei im CSV-Format heruntergeladen.

Revisor nach erfolgreichem " Absetzungsschreiben öffnen":

Revisor
Meldung nach " Absetzungsschreiben öffnen" an einer Rechnung ohne Absetzungsschreiben:
kein Absetzungsschreiben

Spalten

Die Rechnungstabelle hat folgende Spalten:

Name

Beschreibung

Rechnungsnr.

Die Rechnungsnummer, mit der die Rechnung eindeutig identifiziert werden kann. Der grundlegende Aufbau der Rechnungsnummer kann in der Registerkarte "Einstellungen", die sich in der Kategorie "Optionen" ganz unten befindet, dort im zweiten Reiter mit dem €-Icon euro und dort dann unter "Rechnungsinformationen" konfiguriert werden. Weitere Informationen zum Aufbau der Rechnungsnummer finden Sie im Glossar.

Saldo

Der noch zu zahlende Restbetrag. Ist dieser negativ, wurde überbucht.

Sync Status

Gibt den Status der Synchronität zum Buchhaltungssystem bezüglich diesem offenen Posten an. Die möglichen Status sind unter dieser Tabelle aufgelistet.

Status

Gibt den Bezahlstatus des offenen Postens an. Die mögliche Status sind unter dieser Tabelle nach den "Sync Status" aufgelistet.

Rechnungsdatum

Das Datum, an dem die Rechnung erstellt wurde, im Format Tag.Monat.Jahr, wobei Tag und Monat immer zweistellig gegebenenfalls mit führender Null und das Jahr immer vierstellig angegeben werden. Sie finden dieses Datum auch in der gefilterten Rechnungstabelle im Register Rechnung in der Detailansicht der zugehörigen Fahrt.

Fällig am

Gibt das Datum an, an dem die aktuelle Zahlungsfrist für den offenen Posten endet. Wird diese überschritten, geht der offene Posten in die nächste Mahnstufe über, sofern eine weitere Mahnstufe für das zugehörige Rechnungstemplate hinterlegt wurde.

Ablehnung

Enthält die Begründung, die bei einem Absetzungsschreiben mitgeliefert wird.

Status Log

Gibt an, wann welche Änderungen an der Rechnung vorgenommen wurden.

Bei den offenen Posten existieren folgende "Sync Status":

  • Übergabe ausstehend: Der aktuelle Status des offenen Postens wurde noch nicht an das Buchhaltungssystem übermittelt.

  • Import ausstehend: Der offene Posten wurde noch nicht in der Liste der offenen Posten des Buchhaltungssystems gefunden.

  • Synchron: Das Buchhaltungssystem und der ARK sind bzgl. dieses offenen Postens synchron.

  • Abweichung: Das Buchhaltungssystem und der ARK sind bzgl. dieses offenen Postens asynchron.

Bei den offenen Posten existieren folgende Status:

  • Offen: Es wurden noch keine Zahlungen geleistet, der Saldo entspricht dem noch zu zahlenden Betrag, also dem ursprünglichen Rechnungsbetrag gegebenenfalls abzüglich vorgenommener Stornierungen.

  • Teilzahlung: Es wurde ein Teil der geforderten Summe gezahlt, der Saldo ist immer noch positiv und entspricht dem noch ausstehenden zu zahlenden Betrag.

  • Überbucht: Es wurde mehr gezahlt, als gefordert wurde, der Saldo ist negativ und entspricht dem Betrag, der zu viel gezahlt wurde.

  • Bezahlt: Es wurde genau der geforderte Betrag bezahlt, der Saldo ist null.

Detailansicht

Sobald in der Tabellenansicht links eine Fahrt in der Fahrtentabelle ausgewählt wird, erscheinen rechts die dazugehörigen Fahrtdetails.

Detailansicht

Die genaue Aufteilung des Platzes können Sie anpassen, indem Sie Ihre Maus über die Trennlinie zwischen den beiden Unterkomponenten bewegen, die linke Maustaste drücken und gedrückt halten und die Maus nach links oder rechts bewegen, bis die gewünschte Aufteilung erreicht ist.

Die Detailansicht ist durch ein Register weiter in neun Kategorien untergliedert. In diesen lassen sich Detailinformationen angesehen und teilweise angepasst sowie weitere fahrtbezogene Aktionen durchführen.
Ähnlich wie bei den das Programm untergliedernden Registerkarten, sehen Sie hier meist links und rechts der Registerkarten Pfeil-Icons left right, mit denen Sie im Register nach links und rechts navigieren können. Die aktive Registerkarte ist dadurch gekennzeichnet, dass ihr Titel anders gefärbt und unterstrichen ist. Die Registerkarte Interne Notizen ist außerdem durch ein Warn-Icon warn neben der Aufschrift gekennzeichnet, wenn dort für die aktuell ausgewählte Fahrt bereits eine Notiz hinterlegt wurde. Sie können ganz einfach in andere Registerkarten wechseln, indem Sie diese anklicken.

Auffälligkeiten

"Auffälligkeiten" ist die erste Registerkarte in der Detailansicht und außerdem auch die, die sich automatisch öffnet, wenn sich die Detailansicht selbst öffnet.

Formular

Ganz oben in den Auffälligkeiten befindet sich ein kurzes Formular mit drei Eingabefeldern.

Detailansicht-Formular
  • Mit einem Klick auf die Checkbox neben "Nicht abrechenbar" können Sie den Status der Fahrt von "Abrechenbar" auf "Nicht abrechenbar" setzen oder umgekehrt. Außerdem können Sie hierüber den aktuellen festgehaltenen Status diesbezüglich einsehen.

  • Mit einem Klick auf die Checkbox neben "Abrechnung unterbrechen" können Sie den Abrechnungsvorgang, der mit der ausgewählten Fahrt assoziiert ist, pausieren oder den pausierten Vorgang wieder aufnehmen. Wenn Sie den Vorgang pausieren, wird die Fahrt in der Prozessauswertung aus der Phase, in der sie sich gerade befindet, entfernt und der Phase On Hold hinzugefügt. Wird der Vorgang wieder aufgenommen, wird dieser Prozess umgekehrt. Außerdem können Sie hierüber den aktuellen festgehaltenen Status diesbezüglich einsehen.

  • Mit dem Eingabefeld neben "Abrechnung wiederaufnehmen am" können Sie ein Datum festlegen, zu dem ein pausierter Abrechnungsprozess spätestens automatisch wieder aufgenommen werden soll. Befindet sich die Fahrt beim Erreichen des eingegebenen Datums in der Phase On Hold, wird sie automatisch wieder in ihre ursprüngliche Phase zurückgeschoben und der Status bezüglich "Rechnung unterbrechen" wird geändert. Ansonsten passiert nichts. Sie können das Datum entweder nach einem Klick in das Eingabefeld mit der Tastatur eingeben oder mit dem rechts eingeblendeten Date-Picker auswählen.

Tabelle

In der Mitte wird eine nicht interaktive Tabelle angezeigt, die Ihnen wichtige Datenfelder zur Fahrt anzeigt, an welchen Sie häufig problematische Daten identifizieren können.

Auffälligkeiten-Tabelle

Diese Informationen wurden bei der Einsatzfahrt von den Einsatzkräften erfasst und aus der ABR-Datei ausgelesen. Sie helfen, Auffälligkeiten zu erkennen, einzuordnen und zu erklären.
Die Tabelle enthält folgende Zeilen:

Name

Beschreibung

Geschäftsfeld

Kategorisiert die Fahrten in vom Kunden selbst definierte Gruppen. Üblich ist die Unterteilung in KTP und NFR.

Dieselbe Information findet sich im Register Verordnung unter der Kategorie Besatzung wieder.

Dienstfahrt

Gibt an, ob es sich bei der Fahrt um eine Dienstfahrt handelt, bei der die Einsatzkräfte aus einem anderen Grund als zum Patiententransport mit dem Einsatzfahrzeug unterwegs sind. In diesem Fall ist die Fahrt nicht abrechenbar. Immer "ja", "nein" oder leer.

Fehlfahrt

Gibt an, ob ein Einsatz aus irgendeinem Grund abgebrochen wurde. In diesem Fall ist die Fahrt nicht abrechenbar. Ist immer "ja", "nein" oder leer. Dieses Angabe findet sich auch in den Infos wieder.

Ohne Transport

Gibt an, ob ein Transport nicht durchgeführt wurde, weil er sich erst vor Ort als nicht nötig oder möglich erwiesen hat. In diesem Fall ist die Fahrt nicht abrechenbar. Ist immer "ja", "nein" oder leer.

Begründung

Gibt in der Regel weitere Informationen zu einem der vorausgehenden Felder. Kann jedoch frei und flexibel verwendet werden.

Info

Anmerkungen der Besatzung der Fahrt. Hat den selben Inhalt wie das Feld "Text" im Formular "Arzt" unter "Anordnung" und in den Infos.

Prüfung

Gibt eine Aufzählung aller automatisch erkannten Auffälligkeiten zur Fahrt wieder. Diese sollten bearbeitet werden, bevor die Fahrt in die Phase Rechnung erstellen übergehen kann. Diese Informationen finden Sie auch in den Zeileninformationen der Fußleiste der Fahrtentabelle. In der Einsatzdatenerfassung enthält diese Zeile außerdem noch entweder ein Achtung-Icon attention oder ein Erledigt-Icon correct, je nachdem, ob die Zeile Prüfnotizen enthält oder leer ist.

Traponotiz

Gibt eventuelle Notizen aus einem entsprechenden Freitextfeld auf dem zur Fahrt gehörenden Trapo wieder. Diese Informationen finden Sie auch in den Zeileninformationen der Fußleiste der Fahrtentabelle.

Uneinbringlich

Diese Zeile existiert nur, wenn die Fahrt den Rechnungsstatus "uneinbringlich" hat. In diesem Fall gibt sie die Begründung für diesen Status an, die beim Setzen des Status durch die Tabellenaktion Uneinbrinlich an der gefilterten Rechnungstabelle ins entsprechende Freitextfeld eingetragen wurde.

Diese findet sich auch in der linken Spalte der Einsatzdatenerfassung wieder.
Wurde an der Fahrt die Tabellenaktion Uneinbrinlich an der gefilterten Rechnungstabelle ausgeführt und ist zusätzlich in den Einstellungen in der Prüfregel-Konfiguration die Uneinbringlich- Prüfung aktiv, so erscheinen hier darüber hinaus noch die zwei Aktionsknöpfe "Antrag auf Uneinbringlichkeit genehmigen" und "Antrag auf Uneinbringlichkeit ablehnen", bis einer von den beiden gerückt wurde. Letzterer sorgt für die Umkehr der Buchungssätze. Sollte die Fahrt im Anschluss einem anderen Kostenträger in Rechnung gestellt werden, so müssen Sie die Fahrt im Anschluss zusätzlich stornieren / die Aktion Gutschrift an der gefilterten Rechnungstabelle in der Detailregisterkarte Rechnung ausführen.

Uneinbrinlich-Aktionen

Rechnungskorrektur durch Patienten

Dieser Abschnitt taucht nur auf, wenn der zur ausgewählten Fahrt gehörige Patient Änderungen an den Rechnungsdaten vorgenommen hat. Die geänderten Daten werden hier in einer weiteren nicht interaktiven Tabelle aufgeführt.

Patientenvergleich

Sofern die letzte Änderung noch nicht bearbeitet wurde, erscheint unter der Tabelle eine kurze Beschreibung der auf Basis der Art der Änderung vorgeschlagenen Aktionen wie z. B. "Die Rechnung wird privat an die neu hinterlegte Rechnungsadresse versendet." Darunter befinden sich dann zwei grüne Knöpfe mit den Schaltflächen "Ausführen" und "Manuell bearbeiten/ Ignorieren". Drücken Sie einen, so verschwinden die Aktionsbeschreibung und die Knöpfe. Im Fall von "Ausführen" wird die bestehende Rechnung storniert, alle Änderungen werden automatisch übernommen und es wird eine neue Rechnung erstellt. Im Fall "Manuell bearbeiten/ Ignorieren" passiert automatisch nichts Weiteres. Sie müssen sich gegebenenfalls manuell um notwendige Änderungen und Reaktionen kümmern.
Falls der Patient ein Dokument hinterlegt hat, erscheint hier außerdem ein Knopf mit der Aufschrift "Dokument anzeigen". Klicken Sie auf diesen, um das Dokument in einem Dialog zu öffnen. Hier können Sie unter anderem scrollen, zoomen, das Dokument ausdrucken oder herunterladen. Schließen Sie den Dialog, indem Sie entweder oben rechts auf das X-Icon close oder irgendwohin außerhalb des Dialogs klicken.

Patientenvergleich

Im Patientenvergleich können verschiedene Patienten-Konten zusammengeführt werden, die sich eigentlich auf dieselbe Person beziehen. Zu mehreren Konten für denselben Patienten kann es kommen, wenn es zu Fehlern bei der Datenerfassung oder -übertragung kam oder sich Daten im Verlauf der Zeit verändert haben, weil es beispielsweise zu einem Umzug oder einer Namensänderung kam. Hier werden ihnen verschiedene andere Patienten-Konten vorgeschlagen, die sich auf denselben Patienten wie den aktuell ausgewählten beziehen könnten. Jedes Konto wird als eine Spalte in der Tabelle dargestellt. Ganz links angepinnt, farblich hervorgehoben und im Spaltennamen mit "(Vergleichsbasis)" markiert befindet sich der aktuell ausgewählte Patient. Rechts davon werden weitere Patienten-Konten aufgelistet, deren Daten große Ähnlichkeit zu den aktuellen Patientendaten haben.

Patientenvergleich

In der ersten Zeile der Tabelle finden Sie eine Bewertung auf einer Skala von 0 % bis 100 %, die das Ausmaß der Übereinstimmung mit dem ausgewählten Patienten angibt. Die Vergleichsoptionen sind entsprechend dieser Bewertung von links nach rechts absteigend angeordnet, sodass die vielversprechendsten Optionen direkt hinter dem ausgewählten Patienten angezeigt werden. Die übrigen Zeilen zeigen die Stammdaten der Patienten-Konten, auf deren Basis die Übereinstimmung berechnet wurde, wobei die Anzahl der Fahrten nicht in die Berechnung einfließt. Sollten Sie mehr Optionen wünschen, klicken Sie einfach auf den Knopf "mehr anzeigen" in der Mitte unterhalb der Tabelle und der Tabelle wird eine weitere Option mit der nächstniedrigeren Übereinstimmung hinzugefügt.
Haben Sie ein anderes Patienten-Konto gefunden, bei dem Sie überzeugt sind, dass es sich auf denselben Patienten bezieht, dann klicken Sie die zugehörige Spalte an. Ist diese nun farblich hervorgehoben, klicken Sie unten auf den linken Knopf "Daten übernehmen" und die beiden Patienten-Konten werden zusammengeführt. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie auswählen können, welche Fahrten des aktuellen Patienten eigentlich zu dem Konto gehören, das Sie im Patientenvergleich ausgewählt haben. Im Allgemeinen trifft das auf alle Fahrten zu. Der Dialog zeigt Ihnen eine auf den aktuellen Patienten gefilterte Fahrtentabelle. Links von jeder Zeile befindet sich ein Kästchen, mit dem Sie die nebenstehende Fahrt per Klick Ihrer Auswahl hinzufügen oder aus Ihrer Auswahl entfernen können. Oben links befindet sich noch ein weiteres Kästchen. Es ist leer, wenn sich keine Fahrt in Ihrer Auswahl befindet, grau mit einem waagrechten Strich, wenn sich ein Teil der Fahrten in Ihrer Auswahl befindet, und blau mit Haken, wenn sich alle Fahrten in ihrer Auswahl befinden. In den ersten beiden Fällen fügt ein Klick darauf alle Fahrten Ihrer Auswahl hinzu, im letzten Fall entfernt es alle Fahrten aus Ihrer Auswahl. Zu Beginn befindet sich nur die aktuelle Fahrt, über die Sie in diesen Dialog gekommen sind, in Ihrer aktiven Auswahl. Wenn Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden sind, bestätigen Sie diese mit einem Klick auf den Bestätigungsknopf (checked) unten in der Mitte. Der Patienten-Account wird für alle ausgewählten Fahrten ausgetauscht. Falls sich die aktuelle Fahrt in Ihrer Auswahl befand, wird das ausgewählte Patienten-Konto ebenfalls auf das neue Patienten-Konto Ihrer ausgewählten Fahrt gewechselt.
Mit dem Knopf "Patientenreferenz aufheben" können so getätigte Überschreibungen rückgängig gemacht werden. Die Fahrt wird dann wieder dem ursprünglichen Patienten-Konto zugeordnet.

Der Patientenvergleich findet sich auch in der mittleren Spalte der Einsatzdatenerfassung wieder.

Patient

"Patient" ist die zweite Registerkarte in der Detailansicht. Sie bietet Ihnen in Form eines Formulars die Möglichkeit, die wichtigsten Stammdaten des aktuell ausgewählten Patienten einzusehen und gegebenenfalls anzupassen. Je nachdem ob die entsprechende Einstellung aktiv ist, wird Ihnen außerdem eine dritte Spalte mit den importierten Werten zum Vergleich angezeigt.
Die Stammdaten der Patienten sind in die drei Kategorien Person, Adresse und Versicherung unterteilt.

Person

Hier werden alle Stammdaten erfasst, die den Patienten direkt als Person zukommen.

Feld

Beschreibung

Vorname

Der amtliche Vorname des Patienten. Eventuell Zweit- und weitere Zunamen werden ebenfalls in dieses Feld eingetragen.

Nachname

Der amtliche Nachname des Patienten. Akademische Titel, die Teil des Namens sind, werden ebenfalls in dieses Feld eingetragen.

Geschlecht

Die Geschlechtsidentität des Patienten. Die Auswahl erfolgt über ein durchsuchbares Dropdown-Menü. Es stehen die Optionen "Männlich", "Weiblich" und "Keine Angabe" zur Verfügung. Diese Information wird als Basis für die Anrede genommen. Für nicht binäre Personen sollte daher in der Regel "keine Angabe" ausgewählt werden.

Geburtsdatum

Das Geburtsdatum des Patienten im Format Tag.Monat.Jahr. Die Jahreszahl wird nicht abgekürzt, es werden alle vier Ziffern geschrieben. Führende Nullen werden ausgeschrieben. Fehlende Ziffern bei der Eingabe werden automatisch ergänzt.

Dieses Formular findet sich auch in der mittleren Spalte der Einsatzdatenerfassung wieder.

Adresse

Hier werden alle Stammdaten erfasst, aus denen sich die Adresse des Patienten konstituiert.

Feld

Beschreibung

Straße

Der Name der Straße zusammen mit der Hausnummer der Wohnadresse des Patienten.

PLZ

Die Postleitzahl der Wohnadresse des Patienten.

Ort

Der Name der Stadt oder Gemeinde der Wohnadresse des Patienten.

Land

Das Land mit Länderkürzel der Wohnadresse des Patienten. Die Auswahl erfolgt über ein Dropdown-Menü mit Suchfunktion. Die erste Option ist "Deutschland (D)". Die übrigen zur Auswahl stehenden Optionen sind nach ihren Länderkürzeln alphabetisch geordnet.

Alternative Rechnungsadresse

Gibt an, ob die Rechnungsadresse von der Wohnadresse abweicht oder nicht.

Adresszeile 1

Zusätzliche Informationen, die Teil der Rechnungsadresse sind. Nur dann vorhanden, wenn "Alternative Rechnungsadresse" aktiv ist.

Adresszeile 2

Zusätzliche Informationen, die Teil der Rechnungsadresse sind. Nur dann vorhanden, wenn "Alternative Rechnungsadresse" aktiv ist.

Adresszeile 3

Zusätzliche Informationen, die Teil der Rechnungsadresse sind. Nur dann vorhanden, wenn "Alternative Rechnungsadresse" aktiv ist.

Straße

Der Name der Straße zusammen mit der Hausnummer der Rechnungsadresse. Nur dann vorhanden, wenn "Alternative Rechnungsadresse" aktiv ist.

PLZ

Die Postleitzahl der Rechnungsadresse. Nur dann vorhanden, wenn "Alternative Rechnungsadresse" aktiv ist.

Ort

Der Name der Stadt oder Gemeinde der Rechnungsadresse. Nur dann vorhanden, wenn "Alternative Rechnungsadresse" aktiv ist.

Land

Das Land mit Länderkürzel der Rechnungsadresse. Die Auswahl erfolgt über ein Dropdown-Menü mit Suchfunktion. Die erste Option ist "Deutschland (D)". Die übrigen zur Auswahl stehenden Optionen sind nach ihren Länderkürzeln alphabetisch geordnet. Nur dann vorhanden, wenn "Alternative Rechnungsadresse" aktiv ist.

Dieses Formular findet sich auch in der mittleren Spalte der Einsatzdatenerfassung wieder.

Versicherung

Hier werden alle Stammdaten erfasst, die die Versicherung des Patienten betreffen.

Feld

Beschreibung

Kassenpatient

Gibt an, ob der Patient bei einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert ist oder nicht.

Versichertennr.

Die Versichertennummer des Patienten. Optional bei privat versicherten Personen.

Kassennr.

Die Krankenkassennummer der Krankenkasse, bei der der Patient versichert ist, auch IK genannt. Optional bei privat versicherten Personen. Wird bei der Auswahl der Kassenbezeichnung im Allgemeinen automatisch gesetzt.

Kassenbezeichnung

Der Name der Krankenkasse, bei der der Patient versichert ist. Die Auswahl erfolgt über ein durchsuchbares Dropdown-Menü mit dynamischen Optionen. Neu angelegte Optionen können unter Optionen - Kostenträger bezüglich ihrer weiteren Datenfelder ergänzt werden. Optional bei privat versicherten Personen.

Annahmestelle

Gibt an, wohin die Rechnung versendet werden muss und auf welchem Wege - also DTA oder Papierrechnung. Optional bei privat versicherten Personen. Wird bei der Auswahl der Kassenbezeichnung im Allgemeinen automatisch gesetzt.

Art des Kostenträgers

Die Kategorie des Kostenträgers. Die Auswahl erfolgt über ein durchsuchbares Dropdown-Menü. Es stehen die Optionen "Privat", "Krankenkasse", "Alternativer Kostenträger" und "Sonstiges" zur Verfügung. "Privat" bedeutet, dass die Rechnung an den Patienten verschickt wird. "Krankenkasse" bedeutet, dass die Rechnung an die eingestellte Krankenkasse geht. Diese Option darf nur ausgewählt werden, wenn eine Krankenkasse ausgewählt und "Kassenpatient" aktiv ist. "Alternativer Kostenträger" bedeutet, dass die Rechnung an eine andere Institution wie ein Krankenhaus oder eine Behörde geht. "Sonstige" deckt alle übrigen Optionen für die Kostenübernahme ab, insbesondere bei Rechnungen von Unmündigen an deren Vormunde.

Alternativer Kostenträger

Der Kostenträger im Falle, dass bei "Art des Kostenträgers" die Option "Alternativer Kostenträger" ausgewählt wurde. Wird in allen anderen Fällen ignoriert. Die Auswahl erfolgt über ein durchsuchbares Dropdown-Menü mit dynamischen Optionen.

Dieses Formular findet sich auch in der mittleren Spalte der Einsatzdatenerfassung wieder.

Transport

"Transport" ist die dritte Registerkarte in der Detailansicht.

Hier wird Ihnen in Form eines Formulars die Möglichkeit geboten, Details zur Krankentransportfahrt einzusehen und gegebenenfalls anzupassen. Je nachdem ob die entsprechende Einstellung aktiv ist, wird Ihnen außerdem eine dritte Spalte mit den importierten Werten zum Vergleich angezeigt.

Feld

Beschreibung

Transportbeginn

Der Zeitpunkt, zu dem die Transportfahrt angetreten wurde im Format Tag.Monat.Jahr Stunde:Minute. Die Jahreszahl wird nicht abgekürzt, es werden alle vier Ziffern geschrieben. Führende Nullen werden ausgeschrieben. Fehlende Ziffern bei der Eingabe werden automatisch ergänzt. Diese Angaben finden Sie auch in den Auswertungen in der Fahrtentabelle aufgeteilt auf die Spalten "Datum" und "Uhrzeit".

Transportende

Der Zeitpunkt, zu dem die Transportfahrt abgeschlossen wurde im Format Tag.Monat.Jahr Stunde:Minute. Die Jahreszahl wird nicht abgekürzt, es werden alle vier Ziffern geschrieben. Führende Nullen werden ausgeschrieben. Fehlende Ziffern bei der Eingabe werden automatisch ergänzt.

Start KM

Der Kilometerstand des Transportfahrzeugs zum Beginn der Krankentransportfahrt als ganze Zahl in Kilometern.

Ziel KM

Der Kilometerstand des Transportfahrzeugs zum Ende der Krankentransportfahrt als ganze Zahl in Kilometern.

Fahrtenbuch

Die Anzahl der während des Krankentransports zurückgelegten Kilometer als ganze Zahl laut Fahrtenbuch. Sollte der Differenz von "Ziel KM" zu "Start KM" entsprechen.

Berechnete Distanz

Die Anzahl der während des Krankentransports zurückgelegten Kilometer als ganze Zahl berechnet auf Basis der Adressen der Rettungswache, des Einsatzortes und des Transport-Ziels.

Berechneten Wert übernehmen

Gibt an, ob für die Rechnung der Wert aus "Fahrtenbuch" oder "Berechnete Distanz" übernommen werden soll. Der Standardwert dafür wird in der Registerkarte Einstellungen dort in der Registerkarte Prüfregeln unter Kilometer-Berechnung im Eingabefeld "Distanzbestimmung" eingestellt.

Menge

Die Anzahl der während des Krankentransports zurückgelegten Kilometer als ganze Zahl, die für die Rechnung verwendet wird. Entspricht "Berechnete Distanz", wenn "Berechneten Wert übernehmen" aktiv ist, und "Fahrtenbuch", wenn "Berechneten Wert übernehmen" inaktiv ist. Diesen Wert finden Sie auch in der gleichnamigen Spalte in der gefilterten Rechnungstabelle im Register Rechnung.

Start Objekt

Eine Beschreibung des Gebäudes an der Abfahrtsadresse wie zum Beispiel der Name einer Arztpraxis oder eines Krankenhauses.

Start Straße

Der Name der Straße der Abfahrtsadresse.

Start Hausnummer

Die Hausnummer der Abfahrtsadresse.

Start PLZ

Die Postleitzahl der Abfahrtsadresse.

Start Ort

Der Name der Stadt oder Gemeinde der Abfahrtsadresse.

Start Land

Das Land der Abfahrtsadresse mit Länderkürzel. Die Auswahl erfolgt über ein Dropdown-Menü mit Suchfunktion. Die erste Option ist "Deutschland (D)". Die übrigen zur Auswahl stehenden Optionen sind nach ihren Länderkürzeln alphabetisch geordnet.

Ziel Objekt

Eine Beschreibung des Gebäudes an der Zieladresse wie zum Beispiel der Name einer Arztpraxis oder eines Krankenhauses.

Ziel Straße

Der Name der Straße der Zieladresse.

Ziel Hausnummer

Die Hausnummer der Zieladresse.

Ziel PLZ

Die Postleitzahl der Zieladresse.

Ziel Ort

Der Name der Stadt oder Gemeinde der Zieladresse.

Ziel Land

Das Land der Zieladresse mit Länderkürzel. Die Auswahl erfolgt über ein Dropdown-Menü mit Suchfunktion. Die erste Option ist "Deutschland (D)". Die übrigen zur Auswahl stehenden Optionen sind nach ihren Länderkürzeln alphabetisch geordnet.

Dieses Formular findet sich auch in der rechten Spalte der Einsatzdatenerfassung wieder.

Verordnung

"Verordnung" ist die vierte Registerkarte in der Detailansicht. Sie bietet Ihnen in Form eines Formulars die Möglichkeit, Details zum Personal, das am Krankentransport beteiligt war, einzusehen und gegebenenfalls anzupassen. Je nachdem ob die entsprechende Einstellung aktiv ist, wird Ihnen außerdem eine dritte Spalte mit den importierten Werten zum Vergleich angezeigt.
Die Daten sind in die zwei Kategorien Arzt und Besatzung unterteilt.

Arzt

Hier sind die Daten des Arztes erfasst, der am Einsatzort tätig war.

Feld

Beschreibung

Notarzt

Ein frei wählbarer Verweis auf den Notarztes, der den Transports begleitet hat. Optional. Diese Information finden Sie auch in den Auswertungen in der Fahrtentabelle.

BSNR

Die Betriebsstättennummer der Betriebsstätte des Notarztes, der den Transport begleitet hat. Optional, sollte aber als "999999999" (neun Neunen) eingeträgen werden, wenn kein Notarzt den Transport begleitet hat, da manche Versicherungen das so fordern.

LANR

Die lebenslange Arztnummer des Notarztes, der den Transport begleitet hat. Optional, sollte aber als "999999999" (neun Neunen) eingeträgen werden, wenn kein Notarzt den Transport begleitet hat, da manche Versicherungen das so fordern.

Verordnungsdatum

Das Datum, für das die Verordnung ausgestellt wurde. Kann nicht geändert werden.

Text

Anmerkungen der Besatzung der Fahrt. Hat den selben Inhalt wie das Feld "Info" in der Tabelle in den Auffälligkeiten und das Feld "Text" in den Infos. Kann nicht geändert werden.

Dieses Formular findet sich auch in der linken Spalte der Einsatzdatenerfassung wieder.

Besatzung

Hier sind die Daten der Besatzung erfasst, die bei der Einsatzfahrt eingesetzt wurde.

Feld

Beschreibung

Wache

Der Name der Wache, bei der der Einsatz beginnt und endet.

Fahrzeug

Die Nummer des Fahrzeugs, mit dem der Krankentransport durchgeführt wurde.

Geschäftsfeld

Kategorisiert die Fahrten in vom Kunden selbst definierte Gruppen. Üblich ist die Unterteilung in KTP und NFR.

Dieselbe Information findet sich im Register Auffälligkeiten in der Tabelle wieder.

Fahrer

Ein frei wählbarer Verweis auf den Fahrer des Transports. Dabei kann es sich zum Beispiel um den Namen oder die Personalidentifikationsnummer handeln. Diese Information finden Sie auch in den Auswertungen in der Fahrtentabelle.

Beifahrer

Ein frei wählbarer Verweis auf den Beifahrer des Transports. Dabei kann es sich zum Beispiel um den Namen oder die Personalidentifikationsnummer handeln. Diese Information finden Sie auch in den Auswertungen in der Fahrtentabelle.

Dieses Formular findet sich auch in der linken Spalte der Einsatzdatenerfassung wieder.

Infos

"Infos" ist die fünfte Registerkarte in der Detailansicht. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, allgemeine Informationen aus der ABR-Datei einzusehen, die Ihnen Hinweise zum Tarif und der Abrechnung bietet.

Feld

Beschreibung

Text

Bemerkungen, die von den Einsatzkräften erfasst wurden, um zusätzliche Informationen zum Einsatz zu übermitteln, die nicht von den übrigen Datenfeldern abgedeckt werden. Hat den selben Inhalt wie das Feld "Info" in der Tabelle in den Auffälligkeiten und das Feld "Text" im Formular "Arzt" unter "Anordnung".

Notfallart

Gibt die Art des Notfalls an.

Rückfahrt

Gibt an, ob es zu dieser Transportfahrt auch einen Rücktransport gibt oder nicht. Ist immer "ja" oder "nein".

NEF nachgefordert

Gibt an, ob im Verlauf des Einsatzes ein Notarzt nachträglich angefordert wurde. Ist immer "ja" oder "nein".

Fehlfahrt

Gibt an, ob ein Einsatz aus irgendeinem Grund abgebrochen wurde. In diesem Fall ist die Fahrt nicht abrechenbar. Ist immer "ja", "nein" oder leer. Dieses Angabe findet sich auch in der Tabelle in den Auffälligkeiten wieder.

Versuchter Transport

Gibt an, ob der Transportversuch gescheitert ist, beispielsweise weil der Patient während des Transports verstorben ist. In diesem Fall ist die Fahrt nicht abrechenbar. Ist immer "ja" oder "nein".

Rechnung

"Rechnung" ist die sechste Registerkarte in der Detailansicht. Sie zeigt verschiedene Tabellen, die in direkter Verbindung mit den Rechnungsdokumenten stehen, die zur ausgewählten Fahrt gehören, oder mit Hilfe derer diese erzeugt werden. Alle Tabellen in diesem Register sind nur bis zur Phase Rechnung erstellen editierbar.

Gefilterte Rechnungstabelle

Die Rechnungstabelle ist die oberste Tabelle in der Rechnung-Registerkarte. Sie enthält meist nur eine Zeile. Jede Zeile entspricht einer Rechnung.

Rechnungstabelle
Aktionen

An der Rechnungstabelle stehen folgende Aktionen zur Verfügung.

Name

Icon

Verfügbar

Beschreibung

Rechnung stornieren

close

nicht im Status "Zahlung überwachen - grün" und es muss genau eine Rechnung ausgewählt sein

Zu der ausgewählten Rechnung wird eine Stornorechnung und eine neue Rechnung angelegt. Je nach gewählter Einstellung wird die erstellte Stornorechnung sofort angeordnet und die entsprechenden Buchungssätze angelegt. Ansonsten passiert das beides mit dem Versenden der neuen Rechnung. Die zugehörige Fahrt wandert zurück in die Phase Rechnung erstellen und bekommt dort den Status orange.

Gutschrift

close

nur im Status "Zahlung überwachen - grün" und es muss genau eine Rechnung ausgewählt sein

Es wird eine Nachricht an die Buchhaltung versendet, die diese darüber informiert, dass der bereits gezahlte Rechnungsbetrag zurückerstattet werden muss, weil die Rechnung eigentlich hätte storniert werden müssen.

Uneinbringlich

block

nicht im Status "Zahlung überwachen - grün" und es muss genau eine Rechnung ausgewählt sein

Es öffnet sich ein Dialog mit einem Eingabefeld, in dem Sie eine Begründung für die Uneinbringlich-Setzung angeben sollen. Loggen Sie Ihre Eingabe ein, indem Sie auf den Bestätigungsknopf checked unten in der Mitte des Dialogs klicken. Es wird eine Nachricht an die Buchhaltung gesendet, die diese darüber informiert, dass die Rechnung uneinbringlich ist. Diese Nachricht enthält auch Ihre angegebene Begründung.

Bezahlt

money

nicht im Status "Zahlung überwachen - grün" und es muss genau eine Rechnung ausgewählt sein

Der Status der Rechnung wird auf "Bezahlt" gesetzt. Dies ist notwendig, wenn eine entsprechende Meldung des Buchhaltungssystems aus irgendwelchen Gründen ausgeblieben ist oder nicht registriert wurde, obwohl die Rechnung bezahlt wurde.

Storno rückgängig

reset

nicht im Status "Zahlung überwachen - grün" und es muss genau eine Rechnung ausgewählt sein

Die neuste Rechnung und die neuste Stornorechnung zur ausgewählten Rechnung oder Stornorechnung werden entfernt. An die Buchhaltung werden neue Buchungssätze übermittelt, die die bei der Stornierung erstellten Buchungssätze negieren. Dies gilt auch für Teilstornos. Die Rechnung befindet sich nun wieder im vorherigen Zustand.

Spalten

Die Rechnungstabelle hat folgende Spalten:

Name

Beschreibung

Rechnungsnr.

Die Rechnungsnummer, mit der die Rechnung eindeutig identifiziert werden kann. Der grundlegende Aufbau der Rechnungsnummer kann in der Registerkarte "Einstellungen", die sich in der Kategorie "Optionen" ganz unten befindet, dort im zweiten Reiter mit dem €-Icon euro und dort dann unter "Rechnungsinformationen" konfiguriert werden. Weitere Informationen zum Aufbau der Rechnungsnummer finden Sie im Glossar.

Tarif

Das Kürzel des Tarifs, nach dem der Transport abgerechnet wird. Dies legt die Berechnungsbasis für den Preis der Fahrt fest. Die gleiche Spalte finden Sie auch links in der Fahrtentabelle.

Rechnungsdatum

Das Datum, an dem die Rechnung erstellt wurde, im Format Tag.Monat.Jahr, wobei Tag und Monat immer zweistellig gegebenenfalls mit führender Null und das Jahr immer vierstellig angegeben werden.

Teiler

Die Versionsnummer der Rechnung. Die ursprüngliche Rechnung hat immer den Teiler 1. Mit jeder erstellen Stornorechnung und jeder erstellten Mahnung wird der Teiler eins hochgezählt, sodass Stornos immer gerade und Mahnungen immer ungerade Teiler haben.

Gesamtpreis

Die gesamte Zahlungsforderung für den Transport. Sie ergibt sich aus der Summe der Gesamtpreise der einzelnen Rechnungspositionen aus der Tabelle unten. Sie finden diese Beträge auch in der Rechnungstabelle in den Auswertungen, wo Sie diese Information von allen Rechnungen zugleich aufrufen können.

Menge

Die Anzahl der während des Krankentransports zurückgelegten Kilometer als ganze Zahl. Diesen Wert sowie die Werte, auf denen er basiert, finden Sie auch im Register Transport.

Empfänger

Name des Rechnungsempfängers. Falls der Rechnungsempfänger eine Privatperson ist, so wird dessen Name mit Anrede und vollständigem Vor- und Nachnamen sowie eventuellen Titeln, Zweit- und weiteren Zunamen aufgeführt. Er findet sich auch in der Spalte "Rechnungsempfänger" in der Rechnungstabelle in den Auswertungen.

Straße

Straßenname der Rechnungsadresse. Entfällt in der Regel, wenn der Rechnungsempfänger eine Krankenkasse ist.

Hausnummer

Hausnummer der Rechnungsadresse. Entfällt in der Regel, wenn der Rechnungsempfänger eine Krankenkasse ist.

PLZ

Postleitzahl der Rechnungsadresse. Entfällt in der Regel, wenn der Rechnungsempfänger eine Krankenkasse ist.

Ort

Name der Stadt oder der Gemeinde der Rechnungsadresse. Entfällt in der Regel, wenn der Rechnungsempfänger eine Krankenkasse ist.

Land

Das Land der Rechnungsadresse. mit Länderkürzel. Die Auswahl erfolgt über ein Dropdown-Menü mit Suchfunktion. Die erste Option ist "Deutschland (D)". Die übrigen zur Auswahl stehenden Optionen sind nach ihren Länderkürzeln alphabetisch geordnet.

Rechnung

Enthält stets ein interagierbares blaues Download-Icon download. Mit einem Klick darauf wird die Rechnung im PDF-Format heruntergeladen.

Notiz

Ein Freitextfeld für Notizen zur Rechnung, die bis zum Zeitpunkt des Erstellens der Rechnung verfasst und editiert werden kann. Diese wird bei Privatrechnungen mit auf die Rechnung gedruckt.

Rechnungstemplate

Das Rechnungstemplate, das für diese Rechnung verwendet wird, wenn das Rechnungsdokument erstellt wird. Die Auswahl erfolgt über ein Dropdown-Menü mit Suchfunktion. Die Optionen können in der Registerkarte Rechnungsvorlagen in der Kategorie "Optionen" erstellt und bearbeitet werden.

Offener Betrag

Die noch ausstehende Restforderung für den Krankentransport in €. Wird eine Rechnung storniert, wird dieser Wert auf 0 gesetzt und auf die neu erstellte Mahnung übertragen. Stornos haben immer den Wert 0.

Mahnungstabelle

Diese Tabelle wird nur angezeigt, falls zur ausgewählten Fahrt mindestens eine Mahnung existiert. Jede Zeile der Tabelle entspricht einer Mahnung.

Mahnungstabelle
Aktionen

An der Mahnungstabelle steht folgende Aktion zur Verfügung.

Name

Icon

Verfügbar

Beschreibung

Mahnung herunterladen

download

es muss genau eine Mahnung ausgewählt sein

Das Mahnungsdokument wird im PDF-Format heruntergeladen.

Spalten

Die Mahnungstabelle hat folgende Spalten:

Name

Beschreibung

Rechnungsnr.

Die Rechnungsnummer, mit der die Mahnung eindeutig identifiziert werden kann. Der grundlegende Aufbau der Rechnungsnummer kann in der Registerkarte "Einstellungen", die sich in der Kategorie "Optionen" ganz unten befindet, dort im zweiten Reiter mit dem €-Icon euro und dort dann unter "Rechnungsinformationen" konfiguriert werden. Weitere Informationen zum Aufbau der Rechnungsnummer finden Sie im Glossar.

Stufe

Gibt an zur wievielten Mahnstufe die Mahnung gehört.

Rechnungsdatum

Das Datum, an dem die Mahnung erstellt wurde, im Format Tag.Monat.Jahr, wobei Tag und Monat immer zweistellig gegebenenfalls mit führender Null und das Jahr immer vierstellig angegeben werden.

Fällig am

Gibt das Datum an, an dem die aktuelle Zahlungsfrist für diese Mahnung endet. Wird diese überschritten, geht der zugehörige offene Posten in die nächste Mahnstufe über, sofern eine weitere Mahnstufe für das zugehörige Rechnungstemplate hinterlegt wurde. Der Status der Fahrt wird wieder rot.

Mahngebühren

Gibt die Höhe der Mahngebühren für diese Mahnung an. Falls keine Mahngebühren bestehen, werden 0,00 € ausgegeben.

Status

Gibt den Status der Mahnung an. Die möglichen Status sind unter dieser Tabelle aufgelistet.

Mahnung

Enthält stets ein interagierbares blaues Download-Icon download. Mit einem Klick darauf wird die Mahnung im PDF-Format heruntergeladen.

Bei den Mahnungen existieren folgende Status:

  • leer: Das Mahnungsdokument wurde noch nicht erstellt.

  • Erstellt: Das Mahnungsdokument wurde erstellt, aber noch nicht verschickt.

  • Abgemahnt: Die Mahnung wurde erfolgreich angeordnet.

Rechnungspositionentabelle

Die Rechnungspositionentabelle ist die unterste Tabelle in der Rechnung-Registerkarte. Jede Zeile entspricht einer Rechnungsposition.

Positionstabelle
Aktionen

An der Rechnungspositionentabelle steht folgende Aktion zur Verfügung.

Name

Icon

Verfügbar

Beschreibung

Teilstorno

close

es muss mindestens eine Rechnungsposition ausgewählt sein

Die ausgewählten Rechnungnungspositionen werden storniert, indem entsprechende Buchungssätze an die Buchhaltung übermittelt werden. Der Rechnungsbetrag wird entsprechend angepasst.

Spalten

Die Rechnungspositionentabelle hat folgende Spalten:

Name

Beschreibung

Status

Gibt den Status einer Rechnungsposition an. Die möglichen Status sind unter dieser Tabelle aufgelistet. Der initiale Status wird in der Registerkarte "Tarife" in der Kategorie "Optionen" festgelegt.

Pos.-Nr.

Eine Identifikationsnummer für die Rechnungsposition. Diese kann in mehreren Tarifen auftauchen.

Bezeichnung

Der Name der Rechnungsposition.

Anzahl

Gibt an, wie viele Einheiten der Rechnungsposition in Rechnung gestellt werden.

Einzelpreis

Gibt den Preis pro Einheit der Rechnungsposition an.

Gesamtpreis

Gibt den Gesamtpreis der Rechnungsposition an. Dies entspricht stets dem Produkt der Werte aus dem Spalten "Anzahl" und "Einzelpreis".

Notiz

Enthält automatisch generierte Hinweise zur Rechnungsposition sowie vor dem Erstellen der Rechnung manuell hinzugefügte Notizen.

Bei den Rechnungspositionen existieren folgende Status:

  • Aktiv: Der Gesamtpreis dieser Position wird in den Gesamtpreis der Rechnung eingerechnet.

  • Optional: Der Gesamtpreis dieser Position wird aktuell nicht in den Gesamtpreis der Rechnung eingerechnet, sie kann vor dem Erstellen der Rechnung auf "Aktiv" gesetzt werden, damit dies doch geschieht.

  • Storniert: Diese Position wurde nach dem Anordnen storniert. Der Gesamtpreis dieser Position wird nicht mehr in den Gesamtpreis der Rechnung eingerechnet.

  • Entfernt: Diese Position gibt es nicht mehr oder ihr Status wurde vor dem Erstellen der Rechnung aktiv auf "Entfernt" gesetzt. Der Gesamtpreis dieser Position wird entsprechend nicht in den Gesamtpreis der Rechnung eingerechnet.

Dokumente

"Dokumente" ist die siebte Registerkarte in der Detailansicht. Sie besteht aus bis zu drei Elementen.

Dokumentupload

Den obersten Teil bildet ein Dokumentupload. Es ist der einzige Teil, der immer vorhanden ist. Sie können hier nur PDF/A-Dateien mit maximal 30 Seiten und einer Größe von maximal 10 MB hochladen. Hier können Sie Trapos und andere zur Rechnung oder Fahrt gehörige Dokumente hinterlegen. Diese werden dann unmittelbar in der darunter befindlichen Tabelle als Zeile angelegt. Das Eingabefeld zur Bearbeitung des Namens öffnet sich ebenfalls direkt.

Auftragsdokumente

Es handelt sich dabei um eine Tabelle, deren Zeilen die Dokumente zur Fahrt repräsentieren. Sie wird nur angezeigt, wenn mindestens ein solches Dokument angehängt ist.

Aktionen

An der Auftragsdokumenten-Tabelle stehen folgende Aktionen zur Verfügung.

Name

Icon

Verfügbar

Beschreibung

Löschen

delete

es muss mindestens ein Dokument ausgewählt sein

Die ausgewählten Dokumente werden aus der Tabelle gelöscht.

Anzeigen

search

es wird kein Dokument aus dieser Tabelle angezeigt und es ist genau eine Zeile ausgewählt

In der Fahrtentabelle werden alle Tabellenzeilen außer der ausgewählten ausgeblendet. Ein eventuell eingeblendetes Dokument wird ausgeblendet. Unterhalb der verkleinerten Tabelle wird das ausgewählte Dokument als PDF eingeblendet. In diesem können Sie zoomen und scrollen.

Ausblenden

search

es wird gerade eine Dokument aus dieser Tabelle angezeigt und es ist genau eine Zeile ausgewählt

Alle ausgeblendeten Tabellenzeilen der Fahrtentabelle werden wieder eingeblendet. Das Dokument wird wieder ausgeblendet.

Spalten

Die Auftragsdokumenten-Tabelle hat folgende Spalten:

Name

Beschreibung

Name

Gibt den Dateinamen des hinterlegten Dokuments an.

Rechnungsanhang

Gibt an, ob das Dokument als Rechnungsanhang an die Rechnung angehängt werden soll oder nicht. Der Status lässt sich nur ändern, solange die Rechnung noch nicht erstellt wurde.

Dokument

Enthält stets zwei interagierbares blaue Icons. Mit einem Klick auf das Upload-Icon upload können Sie ein Dokument von ihrem PC auswählen und in die Anwendung hochladen. Mit einem Klick auf das Download-Icon download wird das hinterlegte Dokument heruntergeladen.

Rechnungsdokumente

Es handelt sich dabei um eine Tabelle, deren Zeilen die Dokumente repräsentieren, die an die zugehörige Rechnung angehängt werden. Sie wird nur angezeigt, wenn mindestens ein solches Dokument existiert. Sie enthält stets zumindest die Dokumente der Auftragsdokumente-Tabelle, bei denen "Rechnungsanhang" auf "Aktiv" gesetzt ist.

Aktionen

An der Rechnungsdokumenten-Tabelle stehen folgende Aktionen zur Verfügung.

Name

Icon

Verfügbar

Beschreibung

Löschen

delete

es muss mindestens ein Dokument ausgewählt sein

Die ausgewählten Dokumente werden aus der Tabelle gelöscht. Dokumente, die auch in der Auftragsdokumente-Tabelle angelegt sind, müssen dort gelöscht werden.

Anzeigen

search

es wird kein Dokument aus dieser Tabelle angezeigt und es ist genau eine Zeile ausgewählt

In der Fahrtentabelle werden alle Tabellenzeilen außer der ausgewählten ausgeblendet. Ein eventuell eingeblendetes Dokument wird ausgeblendet. Unterhalb der verkleinerten Tabelle wird das ausgewählte Dokument als PDF eingeblendet. In diesem können Sie zoomen und scrollen.

Ausblenden

search

es wird gerade eine Dokument aus dieser Tabelle angezeigt und es ist genau eine Zeile ausgewählt

Alle ausgeblendeten Tabellenzeilen der Fahrtentabelle werden wieder eingeblendet. Das Dokument wird wieder ausgeblendet.

Spalten

Die Rechnungsdokumenten-Tabelle hat folgende Spalten:

Name

Beschreibung

Name

Gibt den Dateinamen des hinterlegten Dokuments an.

Beschreibung

Eine Beschreibung des hinterlegten Dokuments. Diese kann manuell erfasst werden. Wurde das Dokument über den Trapo-Upload hochgeladen, so wird hier eine JSON-Datei mit den dort getätigten Eingaben generiert.

Rechnung

Enthält immer eine der drei Optionen "Hauptrechnung", "Eigenanteilrechnung" und "Beide Rechnungen". Zwischen diesen können über ein durchsuchbares Dropdown-Menü gewechselt werden. Die Auswahl gibt an, an welche der Rechnungen das entsprechende Element angehängt. Die Auswahl kann nur so lange geändert werden wie die Rechnung noch nicht erstellt wurde.

Dokument

Enthält stets ein oder zwei interagierbares blaue Icons. Mit einem Klick auf das Upload-Icon upload können Sie ein Dokument von ihrem PC auswählen und in die Anwendung hochladen. Dieses ist nur so lange verfügbar wie die Rechnung noch nicht erstellt wurde. Mit einem Klick auf das Download-Icon download wird das hinterlegte Dokument heruntergeladen.

Interne Notizen

"Interne Notizen" ist die achte Registerkarte in der Detailansicht. Hier können Sie in einem Textfeld informelle Anmerkungen, Notizen und Erinnerungen für sich selbst und Ihre Kolleginnen und Kollegen festhalten. Sie können bereits vor dem Öffnen der Registerkarte sehen, ob zu dieser Fahrt bereits interne Notizen angelegt wurden. In diesem Fall befindet sich ein Warn-Icon warn neben dem Titel der Registerkarte.\

vorhandene Notiz

Über dem Eingabefeld befindet sich eine Schaltfläche, die mit "Zeitstempel einfügen" beschriftet ist. Klicken Sie darauf, wird am Ende des Textfelds zunächst ein Zeilenumbruch, dann ein Zeitstempel bestehend aus dem aktuellen Datum und der aktuellen Uhrzeit gefolgt von Ihrem aktuellen Nutzernamen und abschließend ein weiterer Zeilenumbruch hinzugefügt. Damit können Sie ganz komfortabel festhalten, welche Anmerkungen Ihre sind und wann Sie diese hinzugefügt haben. Jeglicher Text, also insbesondere auch die automatisch eingefügten Zeitstempel, kann im Nachhinein bearbeitet werden.
Indem Sie auf die untere rechte Ecke des Textfensters klicken, die Maustaste gedrückt halten und die Maus auf oder ab bewegen, können Sie das Textfeld größer oder kleiner ziehen. Vergrößern Sie es über den unteren Bildschirmrand hinaus, erscheint rechts neben dem Textfeld ein Scrollbalken, den Sie auch mit dem Mausrad bedienen können. Wenn Sie mehr Text ins Textfeld schreiben, als es seine Größe zulässt, erscheint innerhalb des Textfelds ein Scrollbalken, den Sie ebenfalls mit dem Mausrad bedienen können. Sind beide Scrollbalken gleichzeitig vorhanden, entscheidet die Position ihres Mauszeigers, welchen Scrollbalken das Mausrad bedient: innerhalb des Textfelds den linken Scrollbalken, außerhalb den rechten.

Dauerverordnung

"Dauerverordnung" ist die vorletzte Registerkarte in der Detailansicht. Es handelt sich dabei um eine Tabelle, deren Zeilen Dauerverordnungen und Anwesenheitsbescheinigungen zur Fahrt repräsentieren.

Aktionen

An der Dauerverordnungstabelle stehen folgende Aktionen zur Verfügung:

Name

Icon

Verfügbar

Beschreibung

Neue Dauerverordnung anlegen

add

immer

Es öffnet sich ein Dialog zum Anlegen einer neuen Dauerverordnung.


In diesem müssen Sie zunächst einen Tarif auswählen. Dies erfolgt über ein durchsuchbares Dropdown-Menü.


Anschließend muss eine Anwesenheitsbescheinigung hochgeladen werden. Diese muss im PDF/A-Format vorliegen und darf nicht mehr als 30 Seiten lang sein. Ziehen Sie dazu entweder die entsprechende Datei per Drag-and-Drop auf den Datei-Uploader mit der Aufschrift "Datei hier ablegen" oder klicken Sie auf den Knopf mit der Aufschrift "Durchsuchen" innerhalb der Schaltfläche und wählen Sie die Datei in Ihrer lokalen Ordnerstruktur aus.


Sobald Sie eine Datei hochgeladen haben, erscheint eine Vorschau davon links im Dialog, in der Sie scrollen und zoomen können.


Anschließend müssen Sie noch ein Anfangs- und ein Enddatum für die Dauerverordnung in den Felder, die mit "von" und "bis" beschriftet sind, angeben. Dazu steht Ihnen jeweils ein Date-Picker über das Kalender-Icon calendar rechts im Eingabefeld zur Verfügung.


Haben Sie alle Eingaben getätigt, wird der Bestätigungsknopf (checked) unten im Dialog freigeschaltet. Klicken Sie auf diesen, um den Dialog zu schließen und die Dauerverordnung anzulegen. Diese erscheint nun als neue Zeile unten in der Tabelle.

Löschen

delete

es muss mindestens eine Dauerverordnung ausgewählt sein

Die ausgewählten Dauerverordnungen und Anwesenheitsbescheinigungen werden aus der Tabelle gelöscht.

Spalten

Name

Beschreibung

Tarif

Das Kürzel des Tarifs, der im Dialog der Aktion "Neue Dauerverordnung anlegen" der Dauerverordnung zugeordnet wurde.

Art

Gibt an, ob es sich um eine " Dauerverordnung " oder um eine "Anwesenheitsbescheinigung" handelt.

Von

Gibt das Anfangsdatum, das im Dialog der Aktion "Neue Dauerverordnung anlegen" oder beim Trapo-Upload unter "von" der Dauerverordnung oder im Dialog der Aktion " Dauerverordnung abrechnen" in der Patiententabelle der Anwesenheitsbescheinigung zugeordnet wurde, im Format Tag.Monat.Jahr an. Dabei werden führende Nullen verwendet, um Tag und Monat einheitlich mit zwei und das Jahr mit vier Ziffern darzustellen.

Bis

Gibt das Enddatum, das im Dialog der Aktion "Neue Dauerverordnung anlegen" oder beim Trapo-Upload unter "bis" der Dauerverordnung oder im Dialog der Aktion " Dauerverordnung abrechnen" in der Patiententabelle der Anwesenheitsbescheinigung zugeordnet wurde, im Format Tag.Monat.Jahr an. Dabei werden führende Nullen verwendet, um Tag und Monat einheitlich mit zwei und das Jahr mit vier Ziffern darzustellen.

Dauerverordnung

Enthält stets ein interagierbares blaues Download-Icon download. Mit einem Klick darauf wird die Dauerverordnung oder Anwesenheitsbescheinigung heruntergeladen.

Change-Log

"Change-Log" ist die letzte Registerkarte in der Detailansicht. Den Kern bildet eine vierspaltige Tabelle, welche alle Änderungen an der Fahrt auflistet. Über ihr befinden sich zwei Eingabefelder:

Level-Selektion

Die Level-Selektion ist ein Dropdown-Menü mit den drei festen Optionen "Aktionen", "Daten" und "Fehleranalyse". Dabei wird die Log-Tabelle von einer zur nächsten immer umfangreicher. Das heißt, dass alles, was Ihnen bei "Aktionen" angezeigt wird, auch in "Daten" und "Fehleranalyse" enthalten ist, und alles aus "Daten" ebenfalls in "Fehleranalyse". Sie befindet sich links über der Change-Log-Tabelle.\

  • Aktionen: Hier werden Neuanlagen und wichtige Aktionen aufgelistet.

  • Daten: Hier werden zusätzlich Feldänderungen aufgelistet, die dem Nutzer in der App angezeigt werden.

  • Fehleranalyse: Hier werden alle Änderungen aufgeführt. Dies ist hauptsächlich für den Support da.

Suche

Die Suche ist ein Eingabefeld, mit dem Sie die angezeigte Change-Log-Tabelle filtern und den Suchbegriff hervorheben können. Sie befindet sich rechts über der Change-Log-Tabelle.
Wenn Sie hier etwas eingeben, werden Ihnen in der Change-Log-Tabelle nur noch die Zeilen angezeigt, die den Suchbegriff im Zeitstempel, im Objekt-Namen oder im Namen, im alten oder neuen Wert des geänderten Attributs enthalten. Dabei wird Groß- und Kleinschreibung ignoriert. Zusätzlich werden alle Vorkommnisse des Suchbegriffs in allen Tabellenspalten farblich hervorgehoben.

Change-Log-Tabelle

Die Change-Log-Tabelle organisiert alle Änderungen in vier Spalten, die zugleich als verschiedene Verschachtelungsebenen darstellen. Während die erste und letzte Spalte jeweils eine feste Breite hat, welche sicherstellen, dass ihr Inhalt immer vollständig dargestellt werden kann, passen sich die Breiten der beiden mittleren Spalten an den zur Verfügung stehenden Platz an. Da es hier keine Obergrenze hinsichtlich des Inhalts gibt, kann es vorkommen, dass ihre Inhalte nicht vollständig dargestellt werden können. In diesen Fällen haben Sie drei Möglichkeiten, um den vollständigen Inhalt zu sehen:

  1. Fahren Sie mit der Maus über die Zelle, dann wird Ihnen der vollständige Zelleninhalt in einem Tooltip angezeigt.

  2. Geben Sie der Tabelle mehr Breite, indem Sie den Splitter der Prozessübersicht weiter nach links ziehen, indem Sie die Seitennavigation einklappen, oder, indem Sie ihr Browser-Fenster größer machen.

  3. Klicken Sie auf den Inhalt der Zelle, um diese auszuklappen. Bei einem langen Objekt-Namen kombiniert mit einer schmalen Objekt-Zeile besteht die Möglichkeit, dass dies nicht ausreicht.

Die Change-Log-Tabelle besteht aus den folgenden vier Spalten:

  • Zeitpunkt: Der Zeitpunkt einer Änderung wird auf die Sekunde genau im Format TT.MM.JJJJ hh🇲🇲ss angegeben. Alle Änderungen zum gleichen Zeitpunkt werden hier zunächst in einer Zeile zusammengefasst. Klicken Sie auf die Zelle der Spalte Zeitpunkt oder Objekt, um die Zeile auszuklappen. Dadurch wird die Zeile durch mehrere Zeilen ersetzt: eine für jedes geänderte Objekt. Die Zeilen bleiben in der Spalte Zeitpunkt verbunden. Klicken Sie (erneut) auf die Zelle der Spalte Zeitpunkt, um die Zeile wieder einzuklappen und ihren ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Den Status einer Zeile können Sie im Zweifelfall am Icon links in der Zelle erkennen: Pfeil nach rechts (right) für den eingeklappten Zustand, Pfeil nach unten (down) für den ausgeklappten Zustand. Die Änderungen sind von neu nach alt sortiert.

  • Objekt: Die Spalte enthält den Namen des Objekts, das geändert wurde. Ist die Zeile hinsichtlich des Zeitpunkts eingeklappt, enthält sie eine Auflistung aller geänderten Objekte. In diesem Fall klappt ein Klick auf die Zelle zunächst den Zeitpunkt auf. Es können mehrere Änderungen zum selben Zeitpunkt am selben Objekt existieren. In diesem Fall wird Ihnen zunächst immer die erste Änderung angezeigt. Sie können aber die Objekte genau so aufklappen wie die Zeitpunkte, indem Sie auf die Objekt-Zelle einer hinsichtlich des Zeitpunkts bereits aufgeklappten Zeile klicken. Dadurch werden für die übrigen Änderungen am Objekt weitere Zeilen eingefügt. Auch hier werden die Zellen in der Objekt-Spalte verbunden. Und Sie können den Status der Zeile wieder am Icon links in der Objekt-Zelle erkennen: Pfeil nach rechts (right) für den eingeklappten Zustand, Pfeil nach unten (down) für den ausgeklappten Zustand.

  • Details: Hier werden die vorgenommenen Änderungen in Textform beschrieben. Ist bei der Zeile der Zeitpunkt oder das Objekt eingeklappt, so wird hier nur die erste Änderung beschrieben. Kann der Änderungstext nicht vollständig dargestellt werden, können Sie neben den allgemeinen Optionen in diesem Fall auch auf die Zelle klicken. Die Tabellenzeile wird dann in ihrer Höhe auf so viele Textzeilen vergrößert, dass der gesamte Zelleninhalt der Detail-Zelle dargestellt werden kann. Durch einen weiteren Klick kann dieser Prozess umgekehrt werden. Die möglichen Änderungen sind:

    • Neu anlegen: Der Attributname wird gefolgt von " = " und dann dem neu gesetzten Wert für das Attribut.

    • Löschen: Der Attributname wird gefolgt von " = ", dann dem letzten Wert des Attributs vor der Löschung abgeschlossen von " wurde gelöscht".

    • Bearbeitung: Der Attributname wird gefolgt von " von ", dann dem alten Wert des Attributs vor der Änderung, " zu " und schließlich abgeschlossen vom neuen Wert des Attributs nach der Änderung.

  • Nutzer: Hier wird der Name des Nutzers, der die Änderung ausgelöst hat, eingetragen. Wurden mehrere hintereinander stehende Änderungen durch den gleichen Nutzer ausgelöst, so werden die Zellen verbunden.

Last modified: 21 October 2025