Abrechenknecht-Handbuch Help

Version 1.2

Version 1.2.136

Anpassungen

  • Es ist nun möglich, beim erneuten Versenden einer Rechnung die Rechnungsadresse mit zu ändern. Das Rechnungsdokument wird daraufhin auf die neue Rechnungsadresse auusgestellt und kann danach erneut versendet werden (manuell, E-Post, E-Mail).

  • Der S-Datensatz der Diamantschnittstelle wurde um die Datenanahmestelle erweitert.

  • Bei der Sortierung im Patientenvergleich wird nun auch die Anzahl der Fahrten als Sortierkriterium berücksichtigt.

Fehlerbehebungen

  • Die Filterung auf Euro-Beträge hat in den Auswertungen zu Fehlern geführt.

  • Im Patientenvergleich wurde bei Anzahl Fahrten die Anzahl der abgerechneten Fahrten angezeigt.

  • Bei der Stornierung eines Privatpatienten wurde die Rechnungsadresse nicht korrekt aktualisiert, wenn die Patientendaten verändert wurden, bevor die Rechnung storniert wurde.

  • Wir haben einige Fehlermeldungen analysiert und deren Ursache behoben.

  • Es war möglich, während der Rechnungserstellung einen Transportschein zu löschen, sodass die Rechnung im Nachgang ohne angehängten Transportschein versendet wurde.

  • Im Changelog wurde teils häufiger System als Urheber angezeigt, obwohl die Änderung von einem Nutzer vorgenommen wurde. Vorhandene Einträge wurden nicht angepasst.

Version 1.2.116

Anpassungen

  • Wir haben die Filter neben der Gesamtauswertung oben rechts überarbeitet. Die Anzahl wird nun unabhängig vom Datumsfilter angezeigt. Des Weiteren verschwinden diese, wenn keine Fahrten existieren. Dies ermöglicht uns, weitere Filter zu definieren, ohne dass die Leiste an Ihre Grenzen stößt.

  • Sie haben jetzt die Möglichkeit, Uneinbringlich-Buchungen vor der Ausführung zu prüfen. Gehen Sie dazu in die Einstellungen und aktivieren Sie im letzten Tab (Zahnrad: Prüfregeln) ganz unten bei Revisor die Uneinbringlich-Prüfung. Wenn Sie nun eine Fahrt als uneinbringlich setzen, muss diese von einem Administrator (oder der neuen Rolle Buchhalter) bestätigt werden. Die Fahrten können oben rechts gefiltert werden, wenn sich eine Fahrt in diesem Status befindet. Die Prüfung wird im Tab Auffälligkeiten dargestellt.

  • Es ist nun möglich, die Aktion Uneinbringlich zurückzunehmen. Dies sorgt für die Umkehr der Buchungssätze. Sollte die Fahrt im Anschluss einem anderen Kostenträger in Rechnung gestellt werden, so müssen Sie die Fahrt im Anschluss zusätzlich stornieren / die Aktion Gutschrift ausführen.

  • Es gibt eine neue Prüfregel, wenn die Anzahl an Rechnungsdokumenten die Zahl 1 überschreitet.

Fehlerbehebungen

  • Wurde eine Dauerverordnung direkt angehängt, sind die Einsätze auch nach Ersetzen durch einen Trapo stehen geblieben. Die entsprechende Regel wurde überarbeitet.

  • Wir haben die Stabilität der Anwendung verbessert und Updateprobleme behoben, wodurch die Anwendung nun deutlich seltener durchgeladen werden muss.

Version 1.2.90

Anpassungen

Tabellenfilterung

  • Wir haben das Verhalten der Tabellenfilter überarbeitet. Der Filter muss jetzt entweder über die Enter-Taste oder den Knopf Anwenden aktiv bestätigt werden, damit die Tabelle neu geladen wird. Die Tabellenfilter werden nun auch übernommen, wenn die Sicht gewechselt wird und die gleichen Spalten vorhanden sind.

Changelog

  • Es gibt einen neuen Reiter Changelog in den Fahrtdetails. Hier werden alle Änderungen angezeigt, die mit der Fahrt assoziiert werden können. Es gibt drei Tiefen, in denen Änderungen dargestellt werden. Im Level Aktionen werden nur Statuswechsel und wichtige Ereignisse protokolliert. Im Level Daten werden alle sichtbaren Feldänderungen protokolliert. Im Level Fehleranalyse werden alle Änderungen dargestellt, die von unserem System protokolliert werden.

  • Limitierung: Aktuell haben wir noch das Problem, dass gelöschte Transportscheine oder Rechnungen nicht mehr im Protokoll dargestellt werden. Diese Aktionen werden protokolliert, stehen aber nicht mehr in Bezug zur Fahrt, weshalb wir noch Schwierigkeiten haben, diese darzustellen.

Auswertungen

  • Es gibt eine neue Sicht in den Auswertungen, welche detailliert alle Buchungssätze aus dem ARK exportiert. Diese Sicht kann für einen manuellen Abgleich mit der Buchhaltung, sowie zur Fehleranalyse auf einzelnen offenen Posten genutzt werden.

Eigenanteil-Rechnung

  • Die Eigenanteil-Rechnung kann jetzt ebenfalls wie die Hauptrechnung in der Gesamtauswertung, sowie der Zahlungsüberwachung angezeigt werden.

  • Der Status Rechnung bezahlt tritt erst dann ein, wenn alle Rechnungen bezahlt wurden.

Fehlerbehebungen

  • Bei der Transportscheinzuordnung wurden die alternativen Kostenträger nicht korrekt angezeigt.

  • Bei der Anzeige von Transportscheinen im neuen Dokumententab sind teilweise die Dokumente in der Darstellung durcheinander gekommen.

  • Beim Vergrößern und Verkleinern des Webbrowsers wurden teilweise die Sichten neu geladen.

  • Werden zwei Patientenstammdatensätze zusammengefügt, wird nun auch die Art des Kostenträgers automatisch angepasst.

  • Rechnungen, die an eine abweichende Rechnungsadresse geschickt werden, wurden als privat ausgewiesen und konnten dadurch nicht von den anderen Privatrechnungen unterschieden werden.

Version 1.2.79

Anpassungen

Nutzer-Verwaltung

  • Es ist nun möglich, Nutzer zu deaktivieren. Gleichzeitig werden die Rollen jetzt mit dem Revisor-Modul synchronisiert. Dadurch haben Nutzer mit Faktura-Rechten oder höher die Möglichkeit, auf den Revisor zuzugreifen.

  • Es gibt nun eine neue Rolle Revisor, mit der alle Aktionen des Revisors und den verbundenen Aktionen ausgeführt werden können. Ein Rechnungslauf kann mit dieser Rolle nicht erstellt werden.

  • Es gibt nun eine neue Rolle Trapo, mit der Transportscheine zugewiesen werden können und Patientenstammdaten erfasst werden können. Diese Nutzer sind aber nicht berechtigt, Auffälligkeiten zu prüfen oder Rechnungen zu erstellen.

Auswertungen

  • Es gibt eine neue Auswertung "Abrechnung", welche hauptsächlich für Exporte gedacht ist. Es werden so gut wie alle Felder eines Transportes inkl. Patientendaten und des Status ausgegeben.

Mahnungen

  • Die Mahnliste wurde überarbeitet. Es ist nun möglich, die Zahlungsüberwachung nach Geschäftsfeld, Mahnstufe und Fälligkeitsdatum zu filtern. Zusätzlich wird auch die Nummer der Fahrt und der Name des Patienten ausgegeben, um eine Mahnliste als Export zur Verfügung zu stellen.

  • Wenn Mahnungen erstellt wurden, wird der Status der Fahrt nun auf Rechnung Anordnen Orange angepasst. Über die Anordnung springt die Fahrt zurück in die Zahlungsüberwachung.

  • In der Vergangenheit wurden teilweise Mahnungen für bezahlte oder stornierte Rechnungen generiert. Es wurden uns keine weiteren Fälle gemeldet, weshalb wir davon ausgehen, dass der Fehler endgültig behoben ist. Zusätzlich haben wir den Mahnprüflauf um eine weitere Überprüfung erweitert, welche den Status der Mahnung automatisch anpasst, sollte es doch nochmal zu solchen Artefakten kommen.

Dokumentenverwaltung

  • Dokumente werden nun unabhängiger von der Rechnung behandelt. Damit ist es möglich, auch nach Rechnungserstellung ein Dokument, wie zum Beispiel Einsatzprotokolle oder andere PDF-Dokumente, die nicht automatisch an die Rechnung angeheftet werden sollen, hochzuladen. Jedes dieser Dokumente kann über das Setzen eines Hakens auch an die Rechnung angeheftet werden. Das Handling der Transportscheine bleibt unverändert. Diese werden weiterhin ausschließlich als Rechnungsanhang angehängt.

  • Der Upload wurde entsprechend der neuen Sicht angepasst. Soll ein Trapo manuell an der Fahrt hochgeladen werden, muss das Dokument zuerst über den Reiter Dokumente hochgeladen und im Anschluss der Haken bei Rechnungsanhang gesetzt werden. Durch diese Aktion wechselt die Fahrt darauf den Status.

  • Rechnungsanhänge können nun auch an die Eigenanteil-Rechnungen / Korrekturrechnungen angehängt werden. Dazu muss vor der Rechnungserstellung im Reiter Dokumente die entsprechende Flag gesetzt werden.

Oberfläche und Funktionen

  • Wir haben die Diagramme der Prozessübersicht angepasst.

  • Wir haben das Eingabeverhalten für schnellere Eingaben verbessert. Die Eingabe wird nun nicht mehr zurückgesetzt, wenn die Verarbeitung der vorherigen Eingabe noch nicht abgeschlossen ist.

  • Der Volltextfilter beachtet nun auch die Internen Notizen.

  • Wir haben den S-Datensatz für die Diamant-Schnittstelle überarbeitet und weitere Konfigurationsmöglichkeiten eingestellt.

  • Wir haben die E-Mail-Anbindung um das SASL-XOAUTH2-Protokoll erweitert. Microsoft deaktiviert die bisher genutzte Authentifizierung im September 2025. Über die OAUTH-Anbindung kann die Funktionalität weiterhin genutzt werden.

Fehlerbehebungen

  • Wurde im Revisor eine Fahrt doppelt angegeben, konnten die Aktionen nicht ausgeführt werden. Die Aktion wird nun durch eine aussagekräftige Fehlermeldung unterbunden.

  • Beim Patientenportal war es möglich, eine ungültige Krankenkasse anzugeben.

  • Im ARK wurde die Aktion vom Patientenportal als Zahl, statt als lesbarer Text angezeigt.

  • Die Aktion Storno Rückgängig war teilweise nicht möglich, wenn die Rechnung bereits abgemahnt wurde.

  • Bei der Anlage eines weiteren Einsatzes im Dialog Neuer Einsatz, wurde der Dialog nicht ordnungsgemäß zurückgesetzt.

Version 1.2.58

Anpassungen

  • Wir haben einige Standard-Fehlermeldungen durch klare Aussagen ersetzt.

Fehlerbehebungen

  • In den Auswertungssichten hat das Filtern nach einem Rechnungsbetrag zu einem Fehler geführt, da hier ein Textfilter statt eines Zahlenfilters dargestellt wurde.

  • Es war technisch möglich, Dauerverordnungen ohne Gültigkeitszeitraum anzulegen. Dies führte unter anderem dazu, dass die Dauerverordnungen von einem Patienten nicht mehr angezeigt werden konnten. Die Daten wurden bereinigt, sodass die Dauerverordnungen wieder uneingeschränkt angezeigt werden können.

  • Einträge in der Tarifliste sind verschwunden, nachdem der Gültigkeitszeitraum in der falschen Reihenfolge angegeben wurde. Solche Eingaben sind nun unzulässig; zudem ist nun sichergestellt, dass alle Einträge angezeigt werden.

Version 1.2.56

Anpassungen

  • Es ist nun möglich, beim Patienten eine feste alternative Rechnungsadresse zu hinterlegen. Diese wird automatisch bei neuen Fahrten verwendet. Zum Wechsel der Rechnungsanschrift bei einer spezifischen Fahrt kann in der Detailansicht, in der Registerkarte Patient, unter "Art des Kostenträgers" die jeweilige Anschrift ausgewählt werden.

  • Der Diamant-Export wurde um den optionalen S-Datensatz erweitert.

  • Der DATEV-EXTF-Export wurde um einen optionalen Header erweitert.

  • Bei der Eigenanteil-Korrektur-Rechnung wird nun auch ein Teilstorno-Rechnungsdokument erzeugt.

Fehlerbehebungen

Version 1.2.43

Fehlerbehebungen

  • Die Revisor-Aktion " KTW Genehmigung Anfordern" hat zwischenzeitlich keine Rechnungsnotiz geschrieben, sodass die Privatrechnung ohne einen Hinweis herausgegangen ist.

  • Die Aktion "Kürzung von Einzelpositionen" hat zu fehlerhaften Buchungssätzen geführt. Wir werden die Buchungen korrigieren und mit Ihnen Kontakt aufnehmen, sofern dies nicht bereits erfolgt ist.

Version 1.2.40

Anpassungen

  • Es ist nun möglich, Tarifänderungen in einen bereits bestehenden Gültigkeitszeitraum einzuschieben. Dies wurde bisher durch die Meldung „Es existiert bereits eine Tarifkonfiguration im angegebenen Gültigkeitszeitraum.“ blockiert. Wir weisen darauf hin, dass ab dem 01.06.2025 ein neuer KTW-Tarif landesweit gültig ist.

  • Wir haben die DTA-Prüfregeln um die Verifikation der Arzt- (LANR) und Betriebsstättennummer (BSNR) erweitert, da es hier zu DTA-Fehlern kam. Es wird nun gefordert, dass diese ausschließlich aus Ziffern bestehen.

Version 1.2.36

Fehlerbehebungen

  • Bei der Bearbeitung von Absetzungsschreiben ist es zu Fehlern gekommen, wie zum Beispiel der Fehler "Rechnung xxx konnte nicht gefunden werden". Mit diesem Update sollten alle im Zusammenhang mit Version 1.2.33 aufgetretenen Revisor-Fehler behoben sein.

Version 1.2.35

Fehlerbehebungen

  • Der Button Patientenreferenz aufheben konnte bei manchen Fahrten nicht mehr ausgeführt werden.

  • Rechnungen mit Teilstorno konnten nicht mehr storniert werden.

  • Die Funktion Teilstorno konnte bei manchen Fahrten nicht mehr ausgeführt werden.

Version 1.2.33

Anpassungen

  • Auf Rechnungstemplates kann nun auch die Debitor-Nummer ausgegeben werden.

  • Offene Rechnungsbeträge können nun über eine Eigenanteil-Rechnung weiter in Rechnung gestellt werden.

    • Information: Diese Aktion ist noch nicht im Revisor verfügbar, Updates dazu folgen.

    • Durch die Auswahl einer Rechnungsposition in der Registerkarte Rechnung in der Detailansicht kann eine Position um einen frei wählbaren Betrag gekürzt und als weitere Rechnung (in der Regel privat) verrechnet werden. Es können mehrere Positionen um Beträge gekürzt werden.

    • Die Fahrt wird in den Status Rechnung Erstellung orange überführt, wobei verschiedene Aktionen, wie z.B. Tarifänderungen, nicht mehr zulässig sind.

    • Die Verbuchung sowie die Rechnungserstellung erfolgt erst durch den Rechnungslauf und die Anordnung der Rechnungen.

    • Limitierungen: Die Hauptrechnung kann zu diesem Zeitpunkt nicht mehr storniert werden, da es sich um eine Korrektur handelt. Die Eigenanteil-Rechnung kann wieder storniert oder angepasst werden. Das führt zu zwei Buchungen, da der Rechnungsbetrag von der Eigenanteil-Rechnung zurück auf die Hauptrechnung gebucht wird. Nach der Stornierung kann entweder wieder eine neue Eigenanteil-Rechnung gestellt werden oder die Hauptrechnung storniert werden.

Fehlerbehebungen

  • In ausgewählten Fällen konnte eine Fahrt mit einer ungültigen Postleitzahl ohne Prüfung in Rechnung gestellt werden.

  • Es war möglich, dass eine Fahrt mit 0 km ohne Prüfung abgerechnet wurde, wenn die Erfassung der Kilometer unvollständig war und die Berechnung ohne Ergebnis blieb.

  • Bei der Aktion Dauerverordnung abrechnen, wurde der Status nicht korrekt aktualisiert, sodass die Aktion ggf. zweimal durchgeführt werden musste.

Version 1.2.17

Fehlerbehebungen

  • Durch eine falsch konfigurierte Randbedingung konnten Rechnungen mit einer Adresszeile mit exakt 55 Zeichen nicht erstellt werden.

  • Die Aktion Gutschrift (Stornierung einer bereits bezahlten Rechnung) hat den Status der Fahrt nicht ordnungsgemäß zurückgesetzt.

Version 1.2.7

Anpassungen

  • Das Konzept der Prüfregeln wurde umfangreich überarbeitet, wodurch eine individuelle Anpassung ermöglicht wird.

    • Die Prüfregeln können in den Einstellungen im letzten Tab überarbeitet werden.

    • Regeln werden in sogenannten Profilen zusammengefasst, welche aktiviert/deaktiviert/dupliziert werden können.

    • Jedes Profil kann Regeln für Trapo zuordnen rot, Trapo zuordnen orange, Prüfung rot und Prüfung orange enthalten. Eine Regel umfasst Bedingungen, welche verhindern, dass eine Fahrt abgerechnet werden kann. Beispiel:

      • Wenn die gefahrenen Kilometer größer als 9.999 sind right Prüfung rot

      • Wenn die gefahrenen Kilometer größer als 1.000 sind right Prüfung orange

    • Die Aktion geprüft bleibt erhalten. Damit werden nur die Regeln akzeptiert, welche die Fahrt in "Prüfung orange" einsortiert haben. Sind die Regeln so wie oben konfiguriert, kann eine Fahrt mit 1.500 km nach erfolgter Prüfung abgerechnet werden. Aber eine Fahrt mit 10.000 km kann nicht abgerechnet werden, auch nicht, wenn diese geprüft wurde.

    • Wir liefern zwei unveränderliche Standardprofile aus. Um vom Standardverhalten abzuweichen, können diese dupliziert und ggf. deaktiviert werden. Wir warten die Standardprofile in der Zukunft und werden Updates dazu ausliefern.

      • Abrechnung Rettungsdienst: Dieses Profil stellt eine valide DTA sicher (Alle Daten erfasst, Trapo vorhanden, PLZ-Überprüfungen, Versichertennummer, etc.). Wir raten davon ab, dieses Profil zu deaktivieren und anzupassen. Dies könnte dazu führen, dass unvollständige Daten bei Krankenkassen in Rechnung gestellt werden!

      • Prüfung Rettungsdienst: Dieses Profil enthält unsere Standardregeln, welche in der Vergangenheit fest implementiert waren. Da der Prüfprozess sehr individuell ist, lohnt es sich ggf. das Profil zu duplizieren und anzupassen.

    • Zusätzlich bieten wir noch Schnellauswahlen für Aktionen an, bei denen eine Prüfung erfolgen soll. Diese Aktionen betreffen die Trapo-Zuweisungen sowie die Revisor-Aktionen. Wenn ein Haken gesetzt ist, muss die Fahrt nach dieser Aktion geprüft werden.

  • Wir haben das Handbuch aktualisiert und integriert. Sie können dieses oben rechts auf dem Nutzer-Icon user right "Hilfe" öffnen. Die neuen Änderungen befinden sich momentan in der Abnahme und werden automatisch aktualisiert.

  • Im gleichen Menü ist auch der Link zu unserem neuen Support-Portal hinterlegt. Wir werden nur noch eingeschränkt Supportanfragen via E-Mails beantworten und entsprechende Anfragen primär über das neue System abwickeln.

  • Die Schriftart in der Adresszeile wurde auf eine Festbreitenschrift umgestellt, damit jede Adresse auch korrekt gedruckt werden kann.

  • Bei der Anlage eines neuen Einsatzes kann nun die Rettungswache gesetzt werden. Die Eingabe der Einsatznummer wurde zudem vereinfacht.

  • Es gab teilweise Sonderzeichen, die in einer Adresse zu einer DTA-Ablehnung geführt haben. Diese Sonderzeichen werden bei Vorkommen in der DTA durch Leerzeichen ersetzt.

  • Wenn interne Notizen zu einem Einsatz erfasst wurden, ist dies nun an einem kleinen Ausrufezeichen-Icon erkennbar.

  • Die PDF-Bibliothek wurde aktualisiert.

Fehlerbehebungen

  • Bei der Ausweisung von Mahngebühren kam es zu fehlerhaften Berechnungen und Ausweisungen auf den Dokumenten. Des Weiteren wurden Mahnungen erstellt, obwohl die Rechnung bereits storniert wurde. Die damit verbundenen Fehler wurden behoben, sodass der Mahnprüflauf wieder ein stabiles Ergebnis liefert.

  • Im Patientenportal wurden teilweise keine Krankenkassen zur Auswahl angeboten. Abhängig vom mobilen Gerät ist es trotzdem noch möglich, eine Rückmeldung ohne Krankenkassen Auswahl zu tätigen. Wir werden hier noch einen weiteren Fix nachliefern.

Last modified: 21 October 2025