Version 1.1
Version 1.1.137
Anpassungen
Es gibt eine neue Registerkarte namens "Auswertungen".
Die Tabelle "Rechnungen" listet alle Rechnungen in einem Zeitintervall auf. Die Summe aller Rechnungsbeträge eines Monats ergibt den fakturierten Wert, den digitalgedacht in Rechnung stellt.
Die Fahrten-Tabelle listet alle Einsätze in einem Zeitintervall auf.
Die gefilterten Tabellen können exportiert und mit weiteren Tools wie Excel, etc. analysiert werden.
Rechnungen an alternative Kostenträger können via E-Mail versendet werden. Administratoren müssen dafür eine SMTP-Verbindung bei uns hinterlegen. Für jeden alternativen Kostenträger kann eine E-Mail-Adresse hinterlegt werden. Der E-Mail-Versand muss für jeden Kostenträger einzeln aktiviert werden. Der E-Mail-Text kann frei konfiguriert werden, darf aber nur Text und keine Bilder enthalten. Es ist möglich, rechnungsspezifische Informationen in den E-Mail-Text zu integrieren. Die E-Mail-Adresse kann (nachträglich) in der Phase Rechnung Anordnen im Status orange abgeändert werden. Dies ermöglicht auch einen erneuten Versand an eine andere E-Mail-Adresse sowie Produktivtests mit echten Rechnungen.
Wir weisen darauf hin, dass der E-Mail-Versand von medizinischen Daten datenschutztechnisch ein Risiko darstellt. Aus diesem Grund bieten wir keine Möglichkeit an, über unsere E-Mail-Adressen Rechnungen zu versenden. Wir stellen lediglich eine technische Infrastruktur zur Verfügung, in Ihrem Auftrag eine Rechnung per E-Mail über Ihren Provider zu versenden.
Es gibt eine neue Registerkarte namens "Dashboard", in welche zukünftig das neue Berichtswesen integriert wird.
Es ist nun möglich, eine Rechnungsposition um einen spezifischen Betrag zu kürzen. Dabei wird eine neue Position mit negativem Vorzeichen erstellt und entsprechend verbucht. Damit können Absetzungen, welche beispielsweise das Kilometerentgelt um einen Teilbetrag kürzen, bearbeitet werden.
Im Revisor ist es nun möglich, einen Teilstorno einer Position sowie die Kürzung einer Position einzutragen und auszuführen.
Es ist nun möglich, die Einsatznummer abzuändern. Die Aktion ist bis zur Rechnungserstellung möglich und momentan den Administratoren vorbehalten.
Fehlerbehebungen
Das Template für Sammelrechnungen wurde so bearbeitet, dass die Texte nicht mehr übereinander stehen.
Die Prüfregel für eine Abweichung bei den Kilometern um mindestens den Faktor 2 greift nun in allen Konfigurationen.
Der Fehler „Krankenkasse nicht gefunden“ wurde behoben.
Bei der Offene-Posten-Synchronisation kam es teilweise zu einem fehlerhaften Statuswechsel, welcher in den schlimmsten Fall zu einer fehlerhaften Mahnung führte. Fahrten mit fehlerhaftem Status werden automatisch über die nächste Synchronisation repariert.
Version 1.1.126
Anpassungen
Der Algorithmus zur Kilometerberechnung wurde wie folgt angepasst: Wir rechnen für jede Teilstrecke den kürzesten und den schnellsten Weg aus.
Ist der schnellste Weg kürzer als 20 km, so wird immer die kürzeste Strecke verwendet.
Ist ansonsten der Zeitaufwand für die kürzeste Strecke mehr als 1,5-fach so hoch, wie die schnellste Strecke, so wird die schnellste Route in Rechnung gestellt.
Für die Zeitberechnung wird eine Maximalgeschwindigkeit von 100 km/h verwendet.
Hintergrund: Die AOK hat unsere Kilometerberechnung teils abgelehnt, da wir 5 km zu viel abrechneten. Mit den oben genannten Parametern sollten diese Strecken nun so berechnet werden, dass die AOK das akzeptiert. Die Parameter können individuell angepasst werden, da das Routing sehr vom Straßennetz rund um die Rettungswachen abhängig ist.
Die OpenStreetMap Datenbank, welche für die Kilometerberechnung verwendet wird, wurde aktualisiert.
Fehlerbehebungen
Das ImageLink-Interface wurde angepasst.
Ein Fehler im Spaltenfilter in der Sicht Rechnung Anordnen wurde behoben.
Bei falsch geschriebenen Straßennamen wurde teilweise eine Koordinate aus einer anderen Ortschaft für die Kilometerberechnung verwendet.
Version 1.1.103
Anpassungen
ImageLink-Format: Sammelrechnungen an gesetzliche Krankenkassen können nun zusätzlich im ImageLink-Format ausgegeben werden. In den Kostenträger-Optionen kann ImageLink aktiviert und in den Test-Modus geschaltet werden. Die Anbindung zu den gesetzlichen Krankenkassen ist noch nicht final geregelt, da hier eine Vereinbarung zwischen Leistungserbringer und Krankenkasse getroffen werden muss. Sobald der erste Test erfolgreich war, versuchen wir hier in die Breite zu gehen.
Alternative Kostenträger, Tarife und Rettungswachen können deaktiviert werden. Die entsprechenden Einträge können dann nicht mehr ausgewählt werden. Bereits abgerechnete Fahrten sind davon nicht betroffen.
Zu Alternativen Kostenträgern können jetzt bis zu drei Adresszeilen definiert werden. Die Adresse setzt sich entweder aus dem Namen oder den Adresszeilen zzgl. Straße, Hausnummer, PLZ und Stadt zusammen. Der Name wird weiterhin in allen Auswahlfeldern angezeigt. Wird eine Adresszeile hinterlegt, so taucht der Name nicht mehr im Adresskopf auf.
Beim Datenimport wird der Alternative Kostenträger übernommen, wenn der Name übereinstimmt.
Bei der Erzeugung des Bank-QR-Codes wurde bisher die Bankverbindung aus den Stammdaten verwendet. Wird die Bankverbindung innerhalb des Templates verändert, so wird nun auch der QR-Code verändert und in der Test-Vorschau korrekt dargestellt.
Version 1.1.87
Anpassungen
Die Diamantschnittstelle wurde um weitere Optionen und Felder erweitert.
Im Buchungstext kann Vorname und Nachname getauscht werden. Die Option kann in den Einstellungen im Tab "Verbuchung" gesetzt werden.
Die Fahrtentabelle wurde um die Spalte "Rettungswache" erweitert.
In der Transportsicht kann nun das Land für die Transportadresse gesetzt werden.
Das Geschäftsfeld kann nun im Tab Verordnung geändert werden.
Bei der Rechnungserstellung wird nun eine erweiterte Adressüberprüfung ausgeführt. Sollte eine Adresse nicht gültig sein, so wird die Rechnung aussortiert.
Fahrten mit mehr als 9999 km bleiben nun in der Prüfung stehen, da dies zu DTA-Ablehnungen geführt hat.
Der Offene-Posten-Import wurde erweitert, um mit weiteren Formaten umzugehen.
In der Sicht Rechnung Anordnen rot, können die Rechnungen mit der Sendungsart „manueller Versand“ über den Knopf Alle Anordnen heruntergeladen werden. Damit verschwinden diese Rechnungen aus dem roten Status. Wir haben ein Update für die PDF-Bibliothek, allerdings haben wir auch mit diesem Update noch Probleme mit der E-Post. Deswegen bleibt der manuelle Versand als temporäre Lösung für abgelehnte E-Post-Briefe bestehen.
Fehlerbehebungen
Es wurden Fehler in der Fibunet- und Micos-Schnittstelle behoben.
Bei der Ausführung von einer Patientenportalrückmeldung ist es zu einem Fehler gekommen, wenn die Rechnung bereits manuell bearbeitet wurde.
DTAs mit Patienten aus Österreich wurden aufgrund eines inkorrekten Länderkennzeichens abgelehnt. Dies betrifft nur Rechnungen an Krankenkassen, keine Privatrechnungen ins Ausland.
Es gab zwischenzeitlich Fehler bei der Bearbeitung von Fahrten, bei denen eine zuvor erstellte Rechnung gelöscht wurde.
Es gab zwischenzeitlich Systeminstabilitäten, die wir gefunden und behoben haben.
Es gab einige Fehlermeldungen, die wir analysiert und behoben haben.
Rechnungen an Privatpersonen wurden unter bestimmten Umständen in Prüfung rot geschoben (Meldung „Rechnungsadresse ist unvollständig“), obwohl diese vollständig war. Betroffenen Fahrten sind jetzt im korrekten Status.
Version 1.1.68
Anpassungen
Rettungswachen: Rettungswachen sind nun Stammdaten, die verwaltet werden müssen. Dafür gibt es in den Optionen eine neue Sicht für die Erfassung. Die Zuordnung der Rettungswache erfolgt über die ID, welche automatisch von uns hinterlegt wurde. Der Name kann frei gewählt werden. Zusätzlich kann die Adresse eingetragen werden. Diese ist relevant, wenn das folgende Feature verwendet werden soll.
KM-Berechnung: Der ARK berechnet ab sofort die km für die Abrechnung. Es wird die Distanz von der Rettungswache → zum Einsatzort → zum Transport-Ziel → zurück zur Rettungswache berechnet. Voraussetzung dafür ist die Erfassung der Adressen für die Rettungswachen. In den Einstellungen kann zwischen Fahrtenbuch, kalkulierter Strecke und weitester Strecke gewählt werden. Pro Fahrt kann individuell entschieden werden, welcher Wert verwendet werden soll.
Standardmäßig ändert sich nichts und es ist "Fahrtenbuch" ausgewählt.
Wenn kalkulierte Strecke ausgewählt ist, dann wird das Fahrtenbuch ignoriert. Die Fahrt muss geprüft werden, wenn wir keine Strecke berechnen konnten.
Bei der Option "weiteste Strecke" wird der größere Wert genommen. Sollte ein Wert nicht ermittelbar sein, wird der jeweils andere ohne Prüfung übernommen.
Die Änderung betrifft nur neu eingespielte Fahrten. Wir können bei Bedarf eine Berechnung der offenen Fahrten anstoßen. Die Berechnung wird mithilfe der Open-Street-Map-Datenbank sowie zwei Open-Source-Services, welche auf unseren Servern installiert sind, durchgeführt. Ihre Daten werden nicht an Dritte, wie Google Maps, etc., weitergeleitet. Wir planen, noch Prüf-Regeln für die KM-Berechnung einzuführen, falls Abweichungen auftreten oder Adressen nicht ermittelbar sind.
Nutzer-Verwaltung: Es ist nun möglich Nutzer anzulegen und deren Rollen zu verwalten. Für die Anlage von Nutzern wir die Rolle "Administrator" benötigt. Mit der Rolle "Faktura" sind einige Einstellungen nur noch lesend zugänglich, die Rechnungserstellung und alle damit verbundenen Funktionalitäten werden zugelassen. Mit der Rolle "Lesen" sind keine Änderungen am ARK möglich. Die Revisor-Berechtigungen werden momentan noch von uns vergeben. Benutzergruppen sind geplant, aber noch nicht umgesetzt.
Wir haben Hilfetexte in den Einstellungen hinterlegt.
Fehlerbehebungen
In der Rolle "Faktura" war es nicht möglich, Kassen-Rechnungen zu stornieren.
Leerzeichen werden nicht mehr als Straße akzeptiert, da die Straße ein Pflichtfeld in der DTA ist. Betroffene DTAs wurden von uns bereits korrigiert.
Der Offene-Posten-Import kommt nun auch mit einem Tausender-Trennzeichen zurecht.