Abrechenknecht-Handbuch Help

Auswertungen

In den Auswertungen können Sie eine Übersicht über alle Fahrten und Rechnungen aufrufen, wobei durch eine gegenüber der Prozessübersicht veränderte Auswahl an Spalten ein anderer Fokus geboten und andere Sortier- und Filtermöglichkeiten bereitgestellt werden.
Die Auswertungen sind ihrerseits durch ein Register zweigeteilt. Über der Tabelle befindet sich ein Register, in dem Sie links die Rechnungstabelle (repräsentiert durch €) und rechts die Fahrtentabelle (repräsentiert durch car) auswählen können.

Tabellenregister

Rechnungstabelle

Im Vergleich zur Rechnungstabelle aus der Prozessübersicht werden hier statt der Spalten Sync Status, Fällig am, Ablehnung und Status Log die Spalten Rechnungsbetrag, Stornobetrag, Gesamtpreis, Rechnungsempfänger und Debitor verwendet. Außerdem wird die Spalte Status hier Rechnungsstatus genannt. Die Änderung der Spaltenauswahl ist mit einem Fokuswechsel weg von der Abwicklung der Zahlungsvorgänge hin zu einer Übersicht über zu erwartende Zahlungseingänge in verschiedenen Bereichen verbunden.

Aktionen

Die folgende Aktion steht an der Rechnungstabelle zur Verfügung:

Name

Icon

Verfügbar

Beschreibung

CSV-Export

download

immer

Die Daten der aktuellen Rechnungstabelle werden als Datei im CSV-Format heruntergeladen.

Spalten

Die Rechnungstabelle hat folgende Spalten:

Name

Beschreibung

Rechnungsnr.

Die Rechnungsnummer, mit der die Rechnung eindeutig identifiziert werden kann. Der grundlegende Aufbau der Rechnungsnummer kann in der Registerkarte "Einstellungen", die sich in der Kategorie "Optionen" ganz unten befindet, dort im zweiten Reiter mit dem €-Icon euro und dort dann unter "Rechnungsinformationen" konfiguriert werden. Weitere Informationen zum Aufbau der Rechnungsnummer finden Sie im Glossar.

Rechnungsdatum

Das Datum, an dem die Rechnung erstellt wurde, im Format Tag.Monat.Jahr, wobei Tag und Monat immer zweistellig gegebenenfalls mit führender Null und das Jahr immer vierstellig angegeben werden. Sie finden dieses Datum auch in der gefilterten Rechnungstabelle im Register Rechnung in der Detailansicht der zugehörigen Fahrt.

Rechnungsbetrag

Die ursprüngliche gesamte Zahlungsforderung für Transporte. Sie ergibt sich aus der Summe der Gesamtpreise der einzelnen Rechnungspositionen. Sie finden diesen Betrag weiter aufgeschlüsselt im Register Rechnung in der Detailansicht der zugehörigen Fahrten.

Stornobetrag

Der Gesamtbetrag aller durch Stornierungen einzelner Rechnungspositionen der Rechnung entstandenen stornierten Beträge. Diese sind immer null oder negativ.

Gesamtpreis

Die gesamte verbleibende Zahlungsforderung für Transporte. Sie ergibt sich aus der Summe von Rechnungsbetrag und Stornobetrag. Da der Stornobetrag niemals positiv ist, ist der Gesamtbetrag immer kleiner oder gleich dem Rechnungsbetrag.

Saldo

Der noch zu zahlende Restbetrag. Ist dieser negativ, wurde überbucht.

Rechnungsempfänger

Name des Rechnungsempfängers. Falls der Rechnungsempfänger eine Privatperson ist, so wird dessen Name mit Anrede und vollständigem Vor- und Nachnamen sowie eventuellen Titeln, Zweit- und weiteren Zunamen aufgeführt. Er findet sich auch in der Spalte "Empfänger" in der gefilterten Rechnungstabelle im Register Rechnung in der Detailansicht der zugehörigen Fahrt.

Debitor

Die Debitor-Nummer des Rechnungsempfängers der Rechnung.

Rechnungsstatus

Gibt den Bezahlstatus der Rechnung an. Die möglichen Status sind unter dieser Tabelle aufgelistet.

An den Rechnungen existieren folgende Rechnungsstatus:

  • Offen: Es wurden noch keine Zahlungen geleistet, der Saldo entspricht dem noch zu zahlenden Betrag, also dem ursprünglichen Rechnungsbetrag gegebenenfalls abzüglich vorgenommener Stornierungen.

  • Teilzahlung: Es wurde ein Teil der geforderten Summe gezahlt, der Saldo ist immer noch positiv und entspricht dem noch ausstehenden zu zahlenden Betrag.

  • Überbucht: Es wurde mehr gezahlt, als gefordert wurde, der Saldo ist negativ und entspricht dem Betrag, der zu viel gezahlt wurde.

  • Bezahlt: Es wurde genau der geforderte Betrag bezahlt, der Saldo ist null.

Fahrtentabelle

Im Vergleich zur Fahrtentabelle aus der Prozessübersicht werden hier statt der Spalten Zuweisen, Patient, Preis, Kostenträger und Rechnungsstatus die Spalten Uhrzeit, Fahrzeug, Fahrer, Beifahrer und Notarzt verwendet. Dies ist mit einem Fokuswechsel weg von der mit der Fahrt verbundenen Abrechnung hin zum Transport verbunden. Die neuen Spalten finden sich größtenteils in der Registerkarte Prozessübersicht in der Detailansicht unter den Registerkarten Transport und Verordnung wieder. Hier können sie aber für alle Fahrten simultan aufgerufen werden.

Aktionen

Die folgende Aktion steht an der Fahrtentabelle zur Verfügung:

Name

Icon

Verfügbar

Beschreibung

CSV-Export

download

immer

Die Daten der aktuellen Fahrtentabelle werden als Datei im CSV-Format heruntergeladen.

Spalten

Die Fahrtentabelle hat folgende Spalten:

Name

Beschreibung

ELSID

Eine Identifikationsnummer, über die jede Krankentransportfahrt eindeutig identifiziert werden kann.

Datum

Das Datum zu Fahrtbeginn im Format Tag.Monat.Jahr. Dabei werden führende Nullen verwendet, um Tag und Monat einheitlich mit zwei und das Jahr mit vier Ziffern darzustellen. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Transport im Feld "Transportbeginn".

Uhrzeit

Die Uhrzeit zu Fahrtbeginn im Format Stunde:Minute. Dabei werden führende Nullen verwendet, um Stunde und Minute einheitlich mit zwei Ziffern darzustellen. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Transport im Feld "Transportbeginn".

Fahrzeug

Die Fahrzeugkennung des Fahrzeugs, mit dem der Krankentransport gefahren wurde. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Verordnung unter der Kategorie "Besatzung".

Wache

Gibt den Namen der Rettungswache an, bei der der Einsatz beginnt und endet. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Verordnung unter der Kategorie "Besatzung".

Fahrer

Ein frei gewählter Verweis auf den Fahrer des Transports. Dabei kann es sich zum Beispiel um den Namen oder die Personalidentifikationsnummer handeln. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Verordnung unter der Kategorie "Besatzung".

Beifahrer

Ein frei gewählter Verweis auf den Beifahrer des Transports. Dabei kann es sich zum Beispiel um den Namen oder die Personalidentifikationsnummer handeln. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Verordnung unter der Kategorie "Besatzung".

Notarzt

Ein frei gewählter Verweis auf den Notarztes, der den Transports begleitet hat. Dabei kann es sich zum Beispiel um den Namen oder die Personalidentifikationsnummer handeln. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Verordnung unter der Kategorie "Arzt".

Tarif

Das Kürzel des Tarifs, nach dem der Transport abgerechnet wird. Dies legt die Berechnungsbasis für den Preis der Fahrt fest. Die gleiche Spalte finden Sie auch bei allen Zeilen der gefilterten Rechnungstabelle im Register Rechnung in der Detailansicht zur Fahrt.

Status

Gibt den Status an, in dem sich die Fahrt momentan befindet. Die möglichen Status sind unter dieser Tabelle aufgelistet und erklärt.

An einer Fahrt existieren die folgenden Status:

  • Stammd. fehlen: Standardmäßig bedeutet dieser Status "Es fehlen Stammdaten. Dies kann sich auf den Tarif oder den Trapo beziehen." Die genauen Regeln können Sie in den Einstellungen in der Registerkarte mit dem Zahnrad-Icon cog unter "Trapo zuordnen rot" individuell anpassen.

  • Stammd. auffällig: Standardmäßig bedeutet dieser Status "Stammdaten sind auffällig. Das bedeutet, dass der Tarif nicht gefunden oder zugeordnet werden kann." Die genauen Regeln können Sie in den Einstellungen in der Registerkarte mit dem Zahnrad-Icon cog unter "Trapo zuordnen orange" individuell anpassen.

  • Daten fehlen: Standardmäßig bedeutet dieser Status "Es fehlen wichtige Daten oder diese beinhalten gesichert Fehler. Dies umfasst den Vornamen, den Nachnamen, das Geburtsdatum, die Patientenadresse, die Krankenkasse, den Kostenträger, das Fahrtdatum, die Versichertennummer, die Startadresse, die Zieladresse, den Kilometerstand zu Beginn und zum Ende der Fahrt, die Anzahl der gefahrenen Kilometer, den Einsatzbeginn, das Einsatzende, den Gesamtpreis, das Geschäftsfeld, die Rechnung, das Rechnungsformat und die Rechnungsadresse." Die genauen Regeln können Sie in den Einstellungen in der Registerkarte mit dem Zahnrad-Icon cog unter "Prüfung rot" individuell anpassen.

  • Daten auffällig: Standardmäßig bedeutet dieser Status "Der Status wurde aktiv gesetzt, eine Postleitzahl ist nicht aus Deutschland oder nicht fünfstellig, die angegebene Krankenkasse konnte nicht gefunden werden, die gefahrenen Kilometer sind mit mehr als 1.000 angegeben, der Gesamtpreis ist mit über 5.000 € ausgewiesen, bei der Krankenkasse handelt es sich um die "DBK BKK Ost", die "DBK BKK" oder die "Continental BKK" oder der Trapo hat mehr als zwei Seiten." Die genauen Regeln können Sie in den Einstellungen in der Registerkarte mit dem Zahnrad-Icon cog unter "Prüfung orange" individuell anpassen.

  • RGE-Fehler: Bei der Rechnungserstellung ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie in diesem Fall die Rechnung noch einmal neu zu erstellen oder wenden Sie sich an den Support.

  • RG fehlt: Es wurde noch keine Rechnung für diese Fahrt erstellt.

  • Versandfehler: Beim Versenden des Rechnungsdokuments ist ein Fehler aufgetreten, weshalb das Dokument nicht versendet werden konnte. Das Problem ist wahrscheinlich bei der E-Postschnittstelle aufgetreten. Genauere Informationen finden Sie dann in der Postausgangsbuchtabelle in der Spalte "Meldungen".

  • Versand ausstehend: Das Rechnungsdokument wurde erfolgreich erzeugt, aber noch nicht angeordnet.

  • Zahlung abgelehnt: Die Zahlung wurde vom Kostenträger abgelehnt. Weitere Informationen finden Sie in der Rechnungstabelle unter der Tabellenaktion " Absetzungsschreiben öffnen".

  • Zahlung ausstehend: Die Rechnung wurde versendet, ist noch nicht bezahlt worden, die Zahlungsfrist ist noch nicht verstrichen und es gab auch sonst noch keine Reaktion des Rechnungsempfängers auf den Rechnungseingang.

  • Rechnung bezahlt: Der Rechnungsbetrag wurde vollumfänglich beglichen. Gibt es an der Fahrt mehrere Rechnungen, so wurden alle vollumfänglich bezahlt.

  • Nicht abrechenbar: Die Fahrt kann nicht abgerechnet werden, weil es sich zum Beispiel um eine Dienst- oder Fehlfahrt handelt.

  • Uneinbringlich: Die Rechnung wurde bereits an den Zahlungsempfänger verschickt, dieser ist aber nicht mehr in der Lage, den Rechnungsbetrag zu begleichen.

  • Reklamiert: Der Patient hat etwas an den Daten zur Fahrt im Patientenportal geändert.

  • Überfällig: Die Rechnung wurde versendet, ist noch nicht bezahlt worden, die Zahlungsfrist ist bereits verstrichen und es gab auch sonst noch keine Reaktion des Rechnungsempfängers auf den Rechnungseingang, es existieren Mahnstufen für die Rechnungsvorlage, die letzte Mahnstufe ist noch nicht erreicht und die Mahnung für die aktuelle Mahnstufe wurde noch nicht angeordnet.

  • Nicht bezahlt: Die letzte Mahnstufe ist erreicht worden und innerhalb des Zahlungszeitraums wurde auch bei dieser weder der Rechnungsbetrag bezahlt noch gab es sonst irgendeine Reaktion des Mahnungsempfängers auf den Mahnungseingang.

Abrechnungstabelle

Auch hierbei handelt es sich um eine Fahrtentabelle, nur dass hier noch deutlich mehr Informationen zur Fahrt zusammengefasst sind.

Aktionen

Die folgende Aktion steht an der Abrechnungstabelle zur Verfügung:

Name

Icon

Verfügbar

Beschreibung

CSV-Export

download

immer

Die Daten der aktuellen Abrechnungstabelle werden als Datei im CSV-Format heruntergeladen.

Spalten

Die Abrechnungstabelle hat folgende Spalten:

Name

Beschreibung

ELSID

Eine Identifikationsnummer, über die jede Krankentransportfahrt eindeutig identifiziert werden kann.

Datum

Das Datum zu Fahrtbeginn im Format Tag.Monat.Jahr. Dabei werden führende Nullen verwendet, um Tag und Monat einheitlich mit zwei und das Jahr mit vier Ziffern darzustellen. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Transport im Feld "Transportbeginn".

Zusatzinformationen

Anmerkungen der Besatzung der Fahrt. Hat den selben Inhalt wie das Feld "Info" in der Tabelle in den Auffälligkeiten der Detailansicht, das Feld "Text" im Formular "Arzt" unter "Anordnung" und in den Infos.

Interne Notizen

Informelle Anmerkungen, Notizen und Erinnerungen für sich selbst und Ihre Kolleginnen und Kollegen, die in der Detailansicht im Register Interne Notizen eingetragen wurden.

Prüfnotiz

Enthält die manuell eingetragenen Begründungen für nutzerseitig angeforderte Prüfungen und Absetzungsschreiben.

Status

Gibt den Status an, in dem sich die Fahrt momentan befindet. Die möglichen Status sind unter dieser Tabelle aufgelistet und erklärt.

Abrechnungsart

Gibt die Abrechnungsart an. Diese sind als Registerkarten in den Rechnungsvorlagen angelegt, da es zu jeder Abrechnungsart eine eigene Rechnungsvorlage gibt.

Geschäftsfeld

Kategorisiert die Fahrten in vom Kunden selbst definierte Gruppen. Üblich ist die Unterteilung in KTP und NFR.

Dieselbe Information findet sich in der Detailansicht sowohl im Register Auffälligkeiten in der Tabelle als auch im Register Verordnung unter der Kategorie Besatzung wieder.

Tarif

Das Kürzel des Tarifs, nach dem der Transport abgerechnet wird. Dies legt die Berechnungsbasis für den Preis der Fahrt fest. Die gleiche Spalte finden Sie auch bei allen Zeilen der gefilterten Rechnungstabelle im Register Rechnung in der Detailansicht zur Fahrt.

Kostenträgerart

Die Kategorie des Kostenträgers. Es kann die Werte "Privat", "Krankenkasse", "Alternativer Kostenträger" und "Sonstiges" annehmen. Die Optionen sind hier in der Zeile "Art des Kostenträgers" genauer erklärt. Diese Information findet sich auch in der Detailansicht im Register Patient unter der Kategorie Versicherung im Feld "Art des Kostenträgers" wieder.

Kostenträger

Gibt den Namen der Versicherung oder sonstigen Institution an, die die Kosten für den Krankentransport übernehmen muss. Im Falle von Privatpatienten wird "privat" eingetragen. Fehlt die Kenntnis über den Kostenträger, wird "unbekannt" eingetragen. Entspricht dem Inhalt in der Tabellenspalte "Kostenträger" der Patiententabelle bei dem Patienten, dem diese Fahrt zugeordnet ist.

Kostenträger IK

Die Krankenkassennummer der Krankenkasse, bei der der Patient versichert ist, auch IK genannt. Optional bei privat versicherten Personen. Wird bei der Auswahl der Kassenbezeichnung im Allgemeinen automatisch gesetzt. Diese Information findet sich auch in der Detailansicht im Register Patient unter der Kategorie Versicherung im Feld "Kassennr." wieder.

Vorname

Der amtliche Vorname des Patienten. Eventuell Zweit- und weitere Zunamen werden ebenfalls in dieses Feld eingetragen. Diese Information findet sich auch in der Detailansicht im Register Patient unter der Kategorie Person wieder.

Nachname

Der amtliche Nachname des Patienten. Akademische Titel, die Teil des Namens sind, werden ebenfalls in dieses Feld eingetragen. Diese Information findet sich auch in der Detailansicht im Register Patient unter der Kategorie Person wieder.

Geburtstag

Das Geburtsdatum des Patienten im Format Tag.Monat.Jahr. Die Jahreszahl wird nicht abgekürzt, es werden alle vier Ziffern geschrieben. Führende Nullen werden ausgeschrieben. Fehlende Ziffern bei der Eingabe werden automatisch ergänzt. Diese Information findet sich auch in der Detailansicht im Register Patient unter der Kategorie Person im Feld "Geburtsdatum" wieder.

Geschlecht

Die Geschlechtsidentität des Patienten. Die Auswahl erfolgt über ein durchsuchbares Dropdown-Menü. Es stehen die Optionen "Männlich", "Weiblich" und "Keine Angabe" zur Verfügung. Diese Information wird als Basis für die Anrede genommen. Für nicht binäre Personen sollte daher in der Regel "keine Angabe" ausgewählt werden. Diese Information findet sich auch in der Detailansicht im Register Patient unter der Kategorie Person wieder.

Versichertennummer

Die Versichertennummer des Patienten. Optional bei privat versicherten Personen. Diese Information findet sich auch in der Detailansicht im Register Patient unter der Kategorie Versicherung wieder.

Patient Straße

Der Name der Straße zusammen mit der Hausnummer der Wohnadresse des Patienten. Diese Information findet sich auch in der Detailansicht im Register Patient unter der Kategorie Adresse im Feld "Straße" wieder.

Patient Postleitzahl

Die Postleitzahl der Wohnadresse des Patienten. Diese Information findet sich auch in der Detailansicht im Register Patient unter der Kategorie Adresse im Feld " PLZ " wieder.

Patient Stadt

Der Name der Stadt oder Gemeinde der Wohnadresse des Patienten. Diese Information findet sich auch in der Detailansicht im Register Patient unter der Kategorie Adresse im Feld "Ort" wieder.

Einsatz Uhrzeit Von

Die Uhrzeit zu Fahrtbeginn im Format Stunde:Minute. Dabei werden führende Nullen verwendet, um Stunde und Minute einheitlich mit zwei Ziffern darzustellen. Diese Information finden Sie auch in der Detailansicht Transport im Feld "Transportbeginn".

Einsatz Uhrzeit Bis

Die Uhrzeit zu Fahrtende im Format Stunde:Minute. Dabei werden führende Nullen verwendet, um Stunde und Minute einheitlich mit zwei Ziffern darzustellen. Diese Information finden Sie auch in der Detailansicht Transport im Feld "Transportende".

Fahrzeug

Die Fahrzeugkennung des Fahrzeugs, mit dem der Krankentransport gefahren wurde. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Verordnung unter der Kategorie "Besatzung".

Wache

Gibt den Namen der Rettungswache an, bei der der Einsatz beginnt und endet. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Verordnung unter der Kategorie "Besatzung".

Fahrer

Ein frei gewählter Verweis auf den Fahrer des Transports. Dabei kann es sich zum Beispiel um den Namen oder die Personalidentifikationsnummer handeln. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Verordnung unter der Kategorie "Besatzung".

Beifahrer

Ein frei gewählter Verweis auf den Beifahrer des Transports. Dabei kann es sich zum Beispiel um den Namen oder die Personalidentifikationsnummer handeln. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Verordnung unter der Kategorie "Besatzung".

Notarzt

Ein frei gewählter Verweis auf den Notarztes, der den Transports begleitet hat. Dabei kann es sich zum Beispiel um den Namen oder die Personalidentifikationsnummer handeln. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Verordnung unter der Kategorie "Arzt".

KM Start

Der Kilometerstand des Transportfahrzeugs zum Beginn der Krankentransportfahrt als ganze Zahl in Kilometern. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Transport im Feld "Start KM".

KM Ende

Der Kilometerstand des Transportfahrzeugs zum Ende der Krankentransportfahrt als ganze Zahl in Kilometern. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Transport im Feld "Ziel KM".

Berechnete KM

Die Anzahl der während des Krankentransports zurückgelegten Kilometer als ganze Zahl berechnet auf Basis der Adressen der Rettungswache, des Einsatzortes und des Transport-Ziels. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Transport im Feld "Berechnete Distanz".

Abgerechnete KM

Die Anzahl der während des Krankentransports zurückgelegten Kilometer als ganze Zahl, die für die Rechnung verwendet wird. Das präzise Zustandekommen können Sie hier in der Zeile "Menge" nachlesen. Diese Information finden Sie auch sowohl in der Detailregisterkarte Transport im Feld "Menge" als auch in der gleichnamigen Spalte in der gefilterten Rechnungstabelle im Register Rechnung.

Transport Von Objekt

Eine Beschreibung des Gebäudes an der Abfahrtsadresse wie zum Beispiel der Name einer Arztpraxis oder eines Krankenhauses. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Transport im Feld "Start Objekt".

Transport Von Straße

Der Name der Straße und die Hausnummer der Abfahrtsadresse. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Transport in den Feldern "Start Straße" und "Start Hausnummer".

Transport Von Postleitzahl

Die Postleitzahl der Abfahrtsadresse. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Transport im Feld "Start PLZ ".

Transport Von Stadt

Der Name der Stadt oder Gemeinde der Abfahrtsadresse. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Transport im Feld "Start Ort".

Transport Nach Objekt

Eine Beschreibung des Gebäudes an der Zieladresse wie zum Beispiel der Name einer Arztpraxis oder eines Krankenhauses. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Transport im Feld "Ziel Objekt".

Transport Nach Straße

Der Name der Straße und die Hausnummer der Zieladresse. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Transport in den Feldern "Ziel Straße" und "Ziel Hausnummer".

Transport Nach Postleitzahl

Die Postleitzahl der Zieladresse. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Transport im Feld "Ziel PLZ ".

Transport Nach Stadt

Der Name der Stadt oder Gemeinde der Zieladresse. Diese Information finden Sie auch in der Detailregisterkarte Transport im Feld "Ziel Ort".

Tabelle Buchhaltung Export

Bei der Tabelle Buchhaltung Export entspricht jede Zeile einem einzelnen Buchungssatz. Manche Informationen beziehen sich auf die zugehörige Fahrt, Rechnung oder Rechnungsposition.

Aktionen

Die folgende Aktion steht an der Tabelle "Buchhaltung Export" zur Verfügung:

Name

Icon

Verfügbar

Beschreibung

CSV-Export

download

immer

Die Daten der aktuellen Tabelle "Buchhaltung Export" werden als Datei im CSV-Format heruntergeladen.

Spalten

Die Tabelle "Buchhaltung Export" hat folgende Spalten:

Name

Beschreibung

Position

Eine Identifikationsnummer für die Rechnungsposition des Buchungssatzes. Diese Information ist mit der zugehörigen Fahrt im Detailregister Rechnung in der Rechnungspositionentabelle im Feld "Pos.-Nr." einsehbar.

Position-Text

Der Name der Rechnungsposition des Buchungssatzes. Diese Information ist mit der zugehörigen Fahrt im Detailregister Rechnung in der Rechnungspositionentabelle im Feld "Bezeichnung" einsehbar.

Betrag

Gibt den Gesamtpreis der Rechnungsposition des Buchungssatzes an. Diese Information ist mit der zugehörigen Fahrt im Detailregister Rechnung in der Rechnungspositionentabelle im Feld "Gesamtpreis" einsehbar.

Debitor

Die Debitor-Nummer des Rechnungsempfängers der Rechnung des Buchungssatzes.

Konto

Eine von der Buchhaltung vergebene Identifikationsnummer des Kontos des Buchungssatzes.

Kostenstelle

Eine von der Buchhaltung vergebene Identifikationsnummer der Kostenstelle des Buchungssatzes.

Geschäftsfeld

Kategorisiert die Fahrten in vom Kunden selbst definierte Gruppen. Üblich ist die Unterteilung in KTP und NFR.

Diese Information ist mit der zugehörigen Fahrt in der Detailansicht sowohl im Register Auffälligkeiten in der Tabelle als auch im Register Verordnung unter der Kategorie Besatzung einsehbar.

Datum

Das Datum zu Fahrtbeginn im Format Tag.Monat.Jahr. Dabei werden führende Nullen verwendet, um Tag und Monat einheitlich mit zwei und das Jahr mit vier Ziffern darzustellen. Diese Information ist mit der zugehörigen Fahrt auch in der Detailregisterkarte Transport im Feld "Transportbeginn" oder direkt in der Tabellenansicht in der Variante Fahrt (cart) einsehbar.

Rechnungsdatum

Das Datum, an dem die Rechnung des Buchungssatzes erstellt wurde, im Format Tag.Monat.Jahr, wobei Tag und Monat immer zweistellig gegebenenfalls mit führender Null und das Jahr immer vierstellig angegeben werden. Diese Information ist mit der zugehörigen Fahrt im Detailregister Rechnung in der gefilterten Rechnungstabelle einsehbar.

Rechnungsnummer

Die Rechnungsnummer, mit der die Rechnung des Buchungssatzes eindeutig identifiziert werden kann. Informationen zum Aufbau der Rechnungsnummer finden Sie im Glossar. Diese Information ist mit der zugehörigen Fahrt im Detailregister Rechnung in der gefilterten Rechnungstabelle im Feld " Rechnungsnr. " einsehbar.

Buchungstext

Der Buchungstext enthält die Rechnungsnummer gefolgt vom Namen des Rechnungsempfängers. Im Falle einer natürlichen Person wird der Vorname je nach Konfiguration in den Einstellungen vor oder nach dem Nachnamen aufgeführt. Falls am Buchungssatz manuelle Aktionen vorgenommen wurden, werden diese ebenfalls an den Buchungstext angehängt. Alle Bestandteile des Buchungstextes werden mit Kommas voneinander getrennt.

Tarif

Das Kürzel des Tarifs, nach dem der Transport des Buchungssatzes abgerechnet wird. Dies legt die Berechnungsbasis für den Preis der Fahrt fest. Diese Information ist mit der zugehörigen Fahrt im Detailregister Rechnung in der gefilterten Rechnungstabelle oder direkt in der Tabellenansicht in der Variante Fahrt (cart) einsehbar.

Export-Datei

Die Identifikationsnummer des Buchungsstapels, der den Buchungssatz enthält. Das Feld ist leer, wenn der Buchungssatz noch nicht exportiert wurde.

ELSID

Eine Identifikationsnummer der Fahrt des Buchungssatzes, über die jede Krankentransportfahrt eindeutig identifiziert werden kann. Diese Information ist mit der zugehörigen Fahrt auch in der Tabellenansicht in der Variante Fahrt (cart) einsehbar.

Kostenträgerart

Die Kategorie des Kostenträgers. Es kann die Werte "Privat", "Krankenkasse", "Alternativer Kostenträger" und "Sonstiges" annehmen. Die Optionen sind hier in der Zeile "Art des Kostenträgers" genauer erklärt. Diese Information findet sich auch in der Detailansicht im Register Patient unter der Kategorie Versicherung im Feld "Art des Kostenträgers" wieder.

Kostenträger

Gibt den Namen der Versicherung oder sonstigen Institution an, die die Kosten für den Krankentransport übernehmen muss. Im Falle von Privatpatienten wird "privat" eingetragen. Fehlt die Kenntnis über den Kostenträger, wird "unbekannt" eingetragen. Diese Information ist mit dem zugehörigen Patienten auch in der Tabellenansicht in der Variante Patient (cart) einsehbar.

Rechnungsart

Gibt an, ob der Buchungssatz zu einer Sammelrechnung oder einer Einzelrechnung gehört.

Last modified: 21 October 2025