Einsatzdatenerfassung
In der Einsatzdatenerfassung können verschiedene Daten zu Einsatzfahrten schnell und einfach erfasst, eingesehen und geändert werden.\ Sie ist in drei Spalten unterteilt. In allen drei Spalten kann unabhängig voneinander vertikal gescrollt werden.
Linke Spalte
In der linken Spalte befinden sich unter anderem die zentralen Selektionselemente dieser Registerkarte. Davon sind alle Formulare in der Einsatzdatenerfassung abhängig. Darüber hinaus werden hier nicht direkt bearbeitbare Informationen zur ausgewählten Einsatzfahrt angezeigt. Zuletzt finden sich hier die Erfassungsformulare rund um den Arzt und die Fahrzeugbesatzung.

Fahrtenauswahl
Die Fahrtenauswahl befindet sich in der linken Spalte der Einsatzdatenerfassung ganz oben.

Die zu bearbeitende Fahrt kann über ein durchsuchbares Dropdown-Menü anhand ihrer ELSID ausgewählt werden. Grundsätzlich sind hier alle Fahrten aufgeführt, die dem aktuellen globalen Datumsfilter aus der Toolbar entsprechen.

Diese Menge kann jedoch weiter gefiltert werden. Zum einen können Sie direkt links daneben ebenfalls über ein durchsuchbares Dropdown-Menü die Fahrten auf eine bestimmte Einsatzwache filtern.

Zum anderen befindet sich unter den beiden Selektionen ein Schalter, über den Sie auf die Fahrten filtern können, bei denen Auffälligkeiten vorliegen.

Solange die aktuelle Fahrtenauswahl noch geladen wird, erscheint ein Ladebalken direkt unter der Fahrtenauswahl.

Alternativ zum Dropdown-Menü können Sie auch mittels der zwei Knöpfe "Vorherige Fahrt" und "Nächste Fahrt" die Fahrtenauswahl ändern.

Diese bringen Sie immer zur vorherigen bzw. nächsten Fahrt des Dropdown-Menüs. Ist gerade keine Fahrt ausgewählt oder ist die ausgewählte Fahrt nicht Teil der aktuellen Fahrten im Dropdown-Menü, weil Sie seit der Auswahl die Filter geändert haben, so bringt sie "Nächste Fahrt" zur ersten Fahrt und "Vorherige Fahrt" zur letzten Fahrt der aktuellen Selektion. Ist die aktuell ausgewählte Fahrt die letzte Fahrt der Selektion, so bringt sie "Nächste Fahrt" zur ersten Fahrt der Selektion. Umgekehrt bringt sie "Vorherige Fahrt" zur letzten Fahrt der Selektion, wenn während des Klicks die erste Fahrt ausgewählt ist.
Auffälligkeiten
Unter der Fahrtenauswahl befindet sich eine Infobox, in der Auffälligkeiten zur aktuell ausgewählten Fahrt gesammelt werden. Diese enthält alle Prüfungsnotizen außer einem eventuellen "Trapo fehlt." Ist mindestens eine solche Prüfungsnotiz vorhanden, wird den Notizen ein Achtung-Icon vorangestellt.

Sind keine Prüfungsnotizen vorhanden, so enthält die Infobox nur ein Erledigt-Icon gefolgt von dem Text "Alles in Ordnung!"

Tabelle
In der Mitte wird eine nicht interaktive Tabelle angezeigt, die Ihnen wichtige Datenfelder zur Fahrt anzeigt, an welchen Sie häufig problematische Daten identifizieren können.

Diese Informationen wurden bei der Einsatzfahrt von den Einsatzkräften erfasst und aus der ABR-Datei ausgelesen. Sie helfen, Auffälligkeiten zu erkennen, einzuordnen und zu erklären.
Die Tabelle enthält folgende Zeilen:
Name | Beschreibung |
|---|---|
Geschäftsfeld | Kategorisiert die Fahrten in vom Kunden selbst definierte Gruppen. Üblich ist die Unterteilung in KTP und NFR. Dieselbe Information findet sich im Register Verordnung unter der Kategorie Besatzung wieder. |
Dienstfahrt | Gibt an, ob es sich bei der Fahrt um eine Dienstfahrt handelt, bei der die Einsatzkräfte aus einem anderen Grund als zum Patiententransport mit dem Einsatzfahrzeug unterwegs sind. In diesem Fall ist die Fahrt nicht abrechenbar. Immer "ja", "nein" oder leer. |
Gibt an, ob ein Einsatz aus irgendeinem Grund abgebrochen wurde. In diesem Fall ist die Fahrt nicht abrechenbar. Ist immer "ja", "nein" oder leer. Dieses Angabe findet sich auch in den Infos wieder. | |
Ohne Transport | Gibt an, ob ein Transport nicht durchgeführt wurde, weil er sich erst vor Ort als nicht nötig oder möglich erwiesen hat. In diesem Fall ist die Fahrt nicht abrechenbar. Ist immer "ja", "nein" oder leer. |
Begründung | Gibt in der Regel weitere Informationen zu einem der vorausgehenden Felder. Kann jedoch frei und flexibel verwendet werden. |
Info | Anmerkungen der Besatzung der Fahrt. Hat den selben Inhalt wie das Feld "Text" im Formular "Arzt" unter "Anordnung" und in den Infos. |
Prüfung | Gibt eine Aufzählung aller automatisch erkannten Auffälligkeiten zur Fahrt wieder. Diese sollten bearbeitet werden, bevor die Fahrt in die Phase Rechnung erstellen übergehen kann. Diese Informationen finden Sie auch in den Zeileninformationen der Fußleiste der Fahrtentabelle. In der Einsatzdatenerfassung enthält diese Zeile außerdem noch entweder ein Achtung-Icon |
Traponotiz | Gibt eventuelle Notizen aus einem entsprechenden Freitextfeld auf dem zur Fahrt gehörenden Trapo wieder. Diese Informationen finden Sie auch in den Zeileninformationen der Fußleiste der Fahrtentabelle. |
Uneinbringlich | Diese Zeile existiert nur, wenn die Fahrt den Rechnungsstatus "uneinbringlich" hat. In diesem Fall gibt sie die Begründung für diesen Status an, die beim Setzen des Status durch die Tabellenaktion Uneinbrinlich an der gefilterten Rechnungstabelle ins entsprechende Freitextfeld eingetragen wurde. |
Diese Tabelle findet sich auch in den Auffälligkeiten der Detailansicht in der Prozessübersicht wieder.
Arzt-Formular
Hier sind die Daten des Arztes erfasst, der am Einsatzort tätig war.
Feld | Beschreibung |
|---|---|
Notarzt | Ein frei wählbarer Verweis auf den Notarztes, der den Transports begleitet hat. Optional. Diese Information finden Sie auch in den Auswertungen in der Fahrtentabelle. |
Die Betriebsstättennummer der Betriebsstätte des Notarztes, der den Transport begleitet hat. Optional, sollte aber als "999999999" (neun Neunen) eingeträgen werden, wenn kein Notarzt den Transport begleitet hat, da manche Versicherungen das so fordern. | |
Die lebenslange Arztnummer des Notarztes, der den Transport begleitet hat. Optional, sollte aber als "999999999" (neun Neunen) eingeträgen werden, wenn kein Notarzt den Transport begleitet hat, da manche Versicherungen das so fordern. | |
Verordnungsdatum | Das Datum, für das die Verordnung ausgestellt wurde. Kann nicht geändert werden. |
Text | Anmerkungen der Besatzung der Fahrt. Hat den selben Inhalt wie das Feld "Info" in der Tabelle in den Auffälligkeiten und das Feld "Text" in den Infos. Kann nicht geändert werden. |
Dieses Formular findet sich auch im Register Verordnung der Detailansicht in der Prozessübersicht wieder.
Besatzungs-Formular
Hier sind die Daten der Besatzung erfasst, die bei der Einsatzfahrt eingesetzt wurde.
Feld | Beschreibung |
|---|---|
Wache | Der Name der Wache, bei der der Einsatz beginnt und endet. |
Fahrzeug | Die Nummer des Fahrzeugs, mit dem der Krankentransport durchgeführt wurde. |
Geschäftsfeld | Kategorisiert die Fahrten in vom Kunden selbst definierte Gruppen. Üblich ist die Unterteilung in KTP und NFR. Dieselbe Information findet sich im Register Auffälligkeiten in der Tabelle wieder. |
Fahrer | Ein frei wählbarer Verweis auf den Fahrer des Transports. Dabei kann es sich zum Beispiel um den Namen oder die Personalidentifikationsnummer handeln. Diese Information finden Sie auch in den Auswertungen in der Fahrtentabelle. |
Beifahrer | Ein frei wählbarer Verweis auf den Beifahrer des Transports. Dabei kann es sich zum Beispiel um den Namen oder die Personalidentifikationsnummer handeln. Diese Information finden Sie auch in den Auswertungen in der Fahrtentabelle. |
Dieses Formular findet sich auch im Register Verordnung der Detailansicht in der Prozessübersicht wieder.
Mittlere Spalte
In der mittleren Spalte befinden sich weitere Erfassungsformulare, in denen der transportierte Patient im Vordergrund steht. Außerdem findet sich hier der Patientenvergleich, mit dem mehrfach angelegte Patientendatensätze erkannt und wieder zusammengelegt werden können.

Person
Hier werden alle Stammdaten erfasst, die den Patienten direkt als Person zukommen.
Feld | Beschreibung |
|---|---|
Vorname | Der amtliche Vorname des Patienten. Eventuell Zweit- und weitere Zunamen werden ebenfalls in dieses Feld eingetragen. |
Nachname | Der amtliche Nachname des Patienten. Akademische Titel, die Teil des Namens sind, werden ebenfalls in dieses Feld eingetragen. |
Geschlecht | Die Geschlechtsidentität des Patienten. Die Auswahl erfolgt über ein durchsuchbares Dropdown-Menü. Es stehen die Optionen "Männlich", "Weiblich" und "Keine Angabe" zur Verfügung. Diese Information wird als Basis für die Anrede genommen. Für nicht binäre Personen sollte daher in der Regel "keine Angabe" ausgewählt werden. |
Geburtsdatum | Das Geburtsdatum des Patienten im Format Tag.Monat.Jahr. Die Jahreszahl wird nicht abgekürzt, es werden alle vier Ziffern geschrieben. Führende Nullen werden ausgeschrieben. Fehlende Ziffern bei der Eingabe werden automatisch ergänzt. |
Dieses Formular findet sich auch im Register Patient der Detailansicht in der Prozessübersicht wieder.
Adresse
Hier werden alle Stammdaten erfasst, aus denen sich die Adresse des Patienten konstituiert.
Feld | Beschreibung |
|---|---|
Straße | Der Name der Straße zusammen mit der Hausnummer der Wohnadresse des Patienten. |
Die Postleitzahl der Wohnadresse des Patienten. | |
Ort | Der Name der Stadt oder Gemeinde der Wohnadresse des Patienten. |
Land | Das Land mit Länderkürzel der Wohnadresse des Patienten. Die Auswahl erfolgt über ein Dropdown-Menü mit Suchfunktion. Die erste Option ist "Deutschland (D)". Die übrigen zur Auswahl stehenden Optionen sind nach ihren Länderkürzeln alphabetisch geordnet. |
Alternative Rechnungsadresse | Gibt an, ob die Rechnungsadresse von der Wohnadresse abweicht oder nicht. |
Adresszeile 1 | Zusätzliche Informationen, die Teil der Rechnungsadresse sind. Nur dann vorhanden, wenn "Alternative Rechnungsadresse" aktiv ist. |
Adresszeile 2 | Zusätzliche Informationen, die Teil der Rechnungsadresse sind. Nur dann vorhanden, wenn "Alternative Rechnungsadresse" aktiv ist. |
Adresszeile 3 | Zusätzliche Informationen, die Teil der Rechnungsadresse sind. Nur dann vorhanden, wenn "Alternative Rechnungsadresse" aktiv ist. |
Straße | Der Name der Straße zusammen mit der Hausnummer der Rechnungsadresse. Nur dann vorhanden, wenn "Alternative Rechnungsadresse" aktiv ist. |
Die Postleitzahl der Rechnungsadresse. Nur dann vorhanden, wenn "Alternative Rechnungsadresse" aktiv ist. | |
Ort | Der Name der Stadt oder Gemeinde der Rechnungsadresse. Nur dann vorhanden, wenn "Alternative Rechnungsadresse" aktiv ist. |
Land | Das Land mit Länderkürzel der Rechnungsadresse. Die Auswahl erfolgt über ein Dropdown-Menü mit Suchfunktion. Die erste Option ist "Deutschland (D)". Die übrigen zur Auswahl stehenden Optionen sind nach ihren Länderkürzeln alphabetisch geordnet. Nur dann vorhanden, wenn "Alternative Rechnungsadresse" aktiv ist. |
Dieses Formular findet sich auch im Register Patient der Detailansicht in der Prozessübersicht wieder.
Versicherung
Hier werden alle Stammdaten erfasst, die die Versicherung des Patienten betreffen.
Feld | Beschreibung |
|---|---|
Kassenpatient | Gibt an, ob der Patient bei einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert ist oder nicht. |
Versichertennr. | Die Versichertennummer des Patienten. Optional bei privat versicherten Personen. |
Kassennr. | Die Krankenkassennummer der Krankenkasse, bei der der Patient versichert ist, auch IK genannt. Optional bei privat versicherten Personen. Wird bei der Auswahl der Kassenbezeichnung im Allgemeinen automatisch gesetzt. |
Kassenbezeichnung | Der Name der Krankenkasse, bei der der Patient versichert ist. Die Auswahl erfolgt über ein durchsuchbares Dropdown-Menü mit dynamischen Optionen. Neu angelegte Optionen können unter Optionen - Kostenträger bezüglich ihrer weiteren Datenfelder ergänzt werden. Optional bei privat versicherten Personen. |
Annahmestelle | Gibt an, wohin die Rechnung versendet werden muss und auf welchem Wege - also DTA oder Papierrechnung. Optional bei privat versicherten Personen. Wird bei der Auswahl der Kassenbezeichnung im Allgemeinen automatisch gesetzt. |
Art des Kostenträgers | Die Kategorie des Kostenträgers. Die Auswahl erfolgt über ein durchsuchbares Dropdown-Menü. Es stehen die Optionen "Privat", "Krankenkasse", "Alternativer Kostenträger" und "Sonstiges" zur Verfügung. "Privat" bedeutet, dass die Rechnung an den Patienten verschickt wird. "Krankenkasse" bedeutet, dass die Rechnung an die eingestellte Krankenkasse geht. Diese Option darf nur ausgewählt werden, wenn eine Krankenkasse ausgewählt und "Kassenpatient" aktiv ist. "Alternativer Kostenträger" bedeutet, dass die Rechnung an eine andere Institution wie ein Krankenhaus oder eine Behörde geht. "Sonstige" deckt alle übrigen Optionen für die Kostenübernahme ab, insbesondere bei Rechnungen von Unmündigen an deren Vormunde. |
Alternativer Kostenträger | Der Kostenträger im Falle, dass bei "Art des Kostenträgers" die Option "Alternativer Kostenträger" ausgewählt wurde. Wird in allen anderen Fällen ignoriert. Die Auswahl erfolgt über ein durchsuchbares Dropdown-Menü mit dynamischen Optionen. |
Dieses Formular findet sich auch im Register Patient der Detailansicht in der Prozessübersicht wieder.
Patientenvergleich
Im Patientenvergleich können verschiedene Patienten-Konten zusammengeführt werden, die sich eigentlich auf dieselbe Person beziehen. Zu mehreren Konten für denselben Patienten kann es kommen, wenn es zu Fehlern bei der Datenerfassung oder -übertragung kam oder sich Daten im Verlauf der Zeit verändert haben, weil es beispielsweise zu einem Umzug oder einer Namensänderung kam. Hier werden ihnen verschiedene andere Patienten-Konten vorgeschlagen, die sich auf denselben Patienten wie den aktuell ausgewählten beziehen könnten. Jedes Konto wird als eine Spalte in der Tabelle dargestellt. Ganz links angepinnt, farblich hervorgehoben und im Spaltennamen mit "(Vergleichsbasis)" markiert befindet sich der aktuell ausgewählte Patient. Rechts davon werden weitere Patienten-Konten aufgelistet, deren Daten große Ähnlichkeit zu den aktuellen Patientendaten haben.

In der ersten Zeile der Tabelle finden Sie eine Bewertung auf einer Skala von 0 % bis 100 %, die das Ausmaß der Übereinstimmung mit dem ausgewählten Patienten angibt. Die Vergleichsoptionen sind entsprechend dieser Bewertung von links nach rechts absteigend angeordnet, sodass die vielversprechendsten Optionen direkt hinter dem ausgewählten Patienten angezeigt werden. Die übrigen Zeilen zeigen die Stammdaten der Patienten-Konten, auf deren Basis die Übereinstimmung berechnet wurde, wobei die Anzahl der Fahrten nicht in die Berechnung einfließt. Sollten Sie mehr Optionen wünschen, klicken Sie einfach auf den Knopf "mehr anzeigen" in der Mitte unterhalb der Tabelle und der Tabelle wird eine weitere Option mit der nächstniedrigeren Übereinstimmung hinzugefügt.
Haben Sie ein anderes Patienten-Konto gefunden, bei dem Sie überzeugt sind, dass es sich auf denselben Patienten bezieht, dann klicken Sie die zugehörige Spalte an. Ist diese nun farblich hervorgehoben, klicken Sie unten auf den linken Knopf "Daten übernehmen" und die beiden Patienten-Konten werden zusammengeführt. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie auswählen können, welche Fahrten des aktuellen Patienten eigentlich zu dem Konto gehören, das Sie im Patientenvergleich ausgewählt haben. Im Allgemeinen trifft das auf alle Fahrten zu. Der Dialog zeigt Ihnen eine auf den aktuellen Patienten gefilterte Fahrtentabelle. Links von jeder Zeile befindet sich ein Kästchen, mit dem Sie die nebenstehende Fahrt per Klick Ihrer Auswahl hinzufügen oder aus Ihrer Auswahl entfernen können. Oben links befindet sich noch ein weiteres Kästchen. Es ist leer, wenn sich keine Fahrt in Ihrer Auswahl befindet, grau mit einem waagrechten Strich, wenn sich ein Teil der Fahrten in Ihrer Auswahl befindet, und blau mit Haken, wenn sich alle Fahrten in ihrer Auswahl befinden. In den ersten beiden Fällen fügt ein Klick darauf alle Fahrten Ihrer Auswahl hinzu, im letzten Fall entfernt es alle Fahrten aus Ihrer Auswahl. Zu Beginn befindet sich nur die aktuelle Fahrt, über die Sie in diesen Dialog gekommen sind, in Ihrer aktiven Auswahl. Wenn Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden sind, bestätigen Sie diese mit einem Klick auf den Bestätigungsknopf () unten in der Mitte. Der Patienten-Account wird für alle ausgewählten Fahrten ausgetauscht. Falls sich die aktuelle Fahrt in Ihrer Auswahl befand, wird das ausgewählte Patienten-Konto ebenfalls auf das neue Patienten-Konto Ihrer ausgewählten Fahrt gewechselt.
Mit dem Knopf "Patientenreferenz aufheben" können so getätigte Überschreibungen rückgängig gemacht werden. Die Fahrt wird dann wieder dem ursprünglichen Patienten-Konto zugeordnet.
Der Patientenvergleich findet sich auch in den Auffälligkeiten der Detailansicht in der Prozessübersicht wieder.
rechte Spalte
Die rechte Spalte besteht mit dem Transport-Formular aus einem einzigen Erfassungsformular.

Hier wird Ihnen in Form eines Formulars die Möglichkeit geboten, Details zur Krankentransportfahrt einzusehen und gegebenenfalls anzupassen. Je nachdem ob die entsprechende Einstellung aktiv ist, wird Ihnen außerdem eine dritte Spalte mit den importierten Werten zum Vergleich angezeigt.
Feld | Beschreibung |
|---|---|
Transportbeginn | Der Zeitpunkt, zu dem die Transportfahrt angetreten wurde im Format Tag.Monat.Jahr Stunde:Minute. Die Jahreszahl wird nicht abgekürzt, es werden alle vier Ziffern geschrieben. Führende Nullen werden ausgeschrieben. Fehlende Ziffern bei der Eingabe werden automatisch ergänzt. Diese Angaben finden Sie auch in den Auswertungen in der Fahrtentabelle aufgeteilt auf die Spalten "Datum" und "Uhrzeit". |
Transportende | Der Zeitpunkt, zu dem die Transportfahrt abgeschlossen wurde im Format Tag.Monat.Jahr Stunde:Minute. Die Jahreszahl wird nicht abgekürzt, es werden alle vier Ziffern geschrieben. Führende Nullen werden ausgeschrieben. Fehlende Ziffern bei der Eingabe werden automatisch ergänzt. |
Start KM | Der Kilometerstand des Transportfahrzeugs zum Beginn der Krankentransportfahrt als ganze Zahl in Kilometern. |
Ziel KM | Der Kilometerstand des Transportfahrzeugs zum Ende der Krankentransportfahrt als ganze Zahl in Kilometern. |
Fahrtenbuch | Die Anzahl der während des Krankentransports zurückgelegten Kilometer als ganze Zahl laut Fahrtenbuch. Sollte der Differenz von "Ziel KM" zu "Start KM" entsprechen. |
Berechnete Distanz | Die Anzahl der während des Krankentransports zurückgelegten Kilometer als ganze Zahl berechnet auf Basis der Adressen der Rettungswache, des Einsatzortes und des Transport-Ziels. |
Berechneten Wert übernehmen | Gibt an, ob für die Rechnung der Wert aus "Fahrtenbuch" oder "Berechnete Distanz" übernommen werden soll. Der Standardwert dafür wird in der Registerkarte Einstellungen dort in der Registerkarte Prüfregeln unter Kilometer-Berechnung im Eingabefeld "Distanzbestimmung" eingestellt. |
Menge | Die Anzahl der während des Krankentransports zurückgelegten Kilometer als ganze Zahl, die für die Rechnung verwendet wird. Entspricht "Berechnete Distanz", wenn "Berechneten Wert übernehmen" aktiv ist, und "Fahrtenbuch", wenn "Berechneten Wert übernehmen" inaktiv ist. Diesen Wert finden Sie auch in der gleichnamigen Spalte in der gefilterten Rechnungstabelle im Register Rechnung. |
Start Objekt | Eine Beschreibung des Gebäudes an der Abfahrtsadresse wie zum Beispiel der Name einer Arztpraxis oder eines Krankenhauses. |
Start Straße | Der Name der Straße der Abfahrtsadresse. |
Start Hausnummer | Die Hausnummer der Abfahrtsadresse. |
Start PLZ | Die Postleitzahl der Abfahrtsadresse. |
Start Ort | Der Name der Stadt oder Gemeinde der Abfahrtsadresse. |
Start Land | Das Land der Abfahrtsadresse mit Länderkürzel. Die Auswahl erfolgt über ein Dropdown-Menü mit Suchfunktion. Die erste Option ist "Deutschland (D)". Die übrigen zur Auswahl stehenden Optionen sind nach ihren Länderkürzeln alphabetisch geordnet. |
Ziel Objekt | Eine Beschreibung des Gebäudes an der Zieladresse wie zum Beispiel der Name einer Arztpraxis oder eines Krankenhauses. |
Ziel Straße | Der Name der Straße der Zieladresse. |
Ziel Hausnummer | Die Hausnummer der Zieladresse. |
Ziel PLZ | Die Postleitzahl der Zieladresse. |
Ziel Ort | Der Name der Stadt oder Gemeinde der Zieladresse. |
Ziel Land | Das Land der Zieladresse mit Länderkürzel. Die Auswahl erfolgt über ein Dropdown-Menü mit Suchfunktion. Die erste Option ist "Deutschland (D)". Die übrigen zur Auswahl stehenden Optionen sind nach ihren Länderkürzeln alphabetisch geordnet. |
Dieses Formular findet sich auch im Register Transport der Detailansicht in der Prozessübersicht wieder.